Grundausbildung für alpine Hochtouren in den Ötztaler Alpen

Grundausbildung für alpine Hochtouren in den Ötztaler Alpen

mit Überschreitung der Weißseespitze (3526 m)

Ausbildungskurs für Hochtouren: Zertifizierte Bergführer vermitteln dir bei diesem Ausbildungskurs praxisbezogene Kenntnisse und Techniken aus dem Bereich Eis und Fels. Diese sind für selbstständige Gletscher- ,Eis-, Fels- oder Hochtouren Grundvoraussetzung. Die elementaren Inhalte des Programms sind das Beherrschen von Pickel-, Steigeisen- und Klettertechniken sowie Kenntnisse in der Gletscherspaltenrettung. Die ausgewählten Ausbildungsinhalte bieten einen idealen Einstieg in das alpine Bergsteigen. Das gemütliche und idyllisch gelegene Gepatschhaus bietet dir sehr gute Bewirtung und Unterbringung. Der Ausbildungsstützpunkt mit einem eigenem Schulungsraum ermöglicht dafür beste Ausbildungsvoraussetzungen. Der nahe gelegene Gepatschferner bietet ein hervorragendes Eis-Übungsgelände für jeden, vom Gehen bis zum Steileisklettern. Diese Ausbildungstour verbindet Genuss und Ausbildung in schönstem Gletscherpanorama. Theoretische Kenntnisse werden nach der Tour in der Hütten vermittelt. Die abendlichen Vorträge und theoretischen Ausbildungen sind eine abgestimmte Ergänzung zur Praxis.

Auf einen Blick

Highlights:

Sofort anwendungsbereites Wissen und hoher Praxisbezug

Ausbildung in Rettungstechniken und Spaltenbergung

Übernachtungen im Gepatschhaus

Leihausrüstung inklusive

Reiseziel: Europa Österreich
Reisedauer: 4 Tage
Teilnehmerzahl: min. 4 max. 8

ab 865 €
pro Person

  • Kombikurs Fels&Eis

Reiseablauf

1.Tag Anreise und Kurseinführung
Individuelle Anreise bis 13 Uhr. Begrüßung und gemeinsames Abendessen. Am Abend Vortrag über die richtige Bekleidung und Ausrüstung auf alpinen Hochtouren. Individuelle Übernachtung im Tal.

2.Tag Ausbildung im Eis
Wanderung zum Gletscherbruch und Ausbildung im Umgang mit Steigeisen (Vertikal- und Frontalzackentechniken) sowie mit dem Eispickel (Stütz- und Zugpickeltechniken) sowie Stufenschlagen, Sicherungsmöglichkeiten im Eis, Gehen in Seilschaft und Steileisklettern. Am Abend Aufbereitung der Programminhalte und Vortrag zur Orientierung und Wetterkunde. Individuelle Übernachtung im Tal.

3.Tag Gipfeltour zur Weißseespitze (3526 m)
Gipfeltour zur Weißseespitze (3526 m) zur Anwendung des Erlernten. Der Aufstieg führt über das Falginjoch und den Westgrat, der Abstieg über die Westflanke zum Zahn und Nördergrat. Am Abend Vortrag über alpine erste Hilfe und Gletscherkunde. Individuelle Übernachtung im Tal.

4.Tag Seiltechniken und Abreise
Im nahe gelegenen Felsparcours üben Sie heute die praktische Umsetzung der Programminhalte wie zum Beispiel selbstständiges Abseilen mit Prusik-Hintersicherung und auch die Selbstrettung aus Spalten mit der Prusik-Technik. Zudem stehen Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettern im Klettergarten sowie das Begehen von Klettersteigen auf dem Programm. Übergabe der Lehrgangsskripte und der Zertifikate. Kursende gegen 14 Uhr und individuelle Abreise.

Reiseleistungen und Informationen

Anforderungen
Keine alpinen Vorkenntnisse erforderlich. Gute Kondition, Gesundheit und Trittsicherheit sind Grundvoraussetzungen.

Zusatzinformationen
Die Maximalteilnehmerzahl bezieht sich auf die Gäste pro Bergführer. Es werden gegebenenfalls auch mehrere Bergführer eingesetzt, so dass sich die Gesamtanzahl der Teilnehmer auf einem Termin erhöhen kann. Die Leihausrüstung wie Seile, Anseilkombination, Helm, Steigeisen, Eispickel, Karabiner und weitere spezielle Bergausrüstung wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Unterkunftsinfo & Anreise
Das Gepatschhaus (1928 m) ist direkt mit dem Auto über die Kaunertaler Gletscherstraße zu erreichen. Auch die Bahnanreise bis Imst und mit dem Bus zum Gepatschhaus ist möglich. Die Unterbringung erfolgt im Bergsteigerlager (Matratze und Decken). Ein Hüttenschlafsack ist selbst mitzubringen. Zimmer können bei Verfügbarkeit nur vor Ort gegen Aufpreis gebucht werden. Wir können Ihnen alle Programminhalte in vollem Umfang vermitteln auch durch Übernachtung im Tal in einem Hotel oder Pension - dann können Sie Ihren Urlaub noch unbeschwerter genießen. Da die Mautkarte der Gletscherstraße eine Woche gilt, erreichen Sie in kurzer Zeit per Fahrgemeinschaft die Ausgangsorte zu den Touren bzw. können direkt in das Ausbildungsgelände fahren. Alternativ steht auf der in der Gästekarte der Hotels inkludierte Gletscher Linienbus zum Transport in das Ausbildungsgelände zur Verfügung. Im Tal stehen diverse Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen zur Verfügung, welche individuell gebucht werden können. Als Quartier können wir Ihnen sehr die Pension \"Haus Renate\" in Vergötschen empfehlen, welches von der Familie unseres Stützpunktbergführers Andi Penz geführt wird. Alternativ können diverse andere Hotels gebucht werden. Ebenfalls können wir das „Wellness Komforthotel Feichtnerhof“, welches Sie mit Halbpension zum Sonderpreis buchen können, empfehlen.

Zusätzliche Info

Bei dieser Tour ist die Übernachtung im Gepatschhaus nur vor Ort gegen Bezahlung buchbar. Die Unterkunft ist nicht im Preis enthalten. Siehe Infos unter “ Unterkunftinfos & Anreise“.

Hier ist die Beschreibung vom Ausgangspunkt Gepatschhaus

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 25.06.2026 – 28.06.2026

DZ: 925 €

📅 09.07.2026 – 12.07.2026

DZ: 925 €

📅 23.07.2026 – 26.07.2026

DZ: 925 €

📅 30.08.2026 – 02.09.2026

DZ: 925 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Wanderreisen Workshop-Reisen Gruppenreise

Scroll to top