Grundausbildung für alpine Hochtouren in den Ötztaler Alpen
mit Überschreitung der Weißseespitze (3526 m)
Ausbildungskurs für Hochtouren: Zertifizierte Bergführer vermitteln dir bei diesem Ausbildungskurs praxisbezogene Kenntnisse und Techniken aus dem Bereich Eis und Fels. Diese sind für selbstständige Gletscher- ,Eis-, Fels- oder Hochtouren Grundvoraussetzung. Die elementaren Inhalte des Programms sind das Beherrschen von Pickel-, Steigeisen- und Klettertechniken sowie Kenntnisse in der Gletscherspaltenrettung. Die ausgewählten Ausbildungsinhalte bieten einen idealen Einstieg in das alpine Bergsteigen. Das gemütliche und idyllisch gelegene Gepatschhaus bietet dir sehr gute Bewirtung und Unterbringung. Der Ausbildungsstützpunkt mit einem eigenem Schulungsraum ermöglicht dafür beste Ausbildungsvoraussetzungen. Der nahe gelegene Gepatschferner bietet ein hervorragendes Eis-Übungsgelände für jeden, vom Gehen bis zum Steileisklettern. Diese Ausbildungstour verbindet Genuss und Ausbildung in schönstem Gletscherpanorama. Theoretische Kenntnisse werden nach der Tour in der Hütten vermittelt. Die abendlichen Vorträge und theoretischen Ausbildungen sind eine abgestimmte Ergänzung zur Praxis.
Auf einen Blick
Highlights:
Sofort anwendungsbereites Wissen und hoher Praxisbezug
Ausbildung in Rettungstechniken und Spaltenbergung
Übernachtungen im Gepatschhaus
Leihausrüstung inklusive
Reiseziel: Europa Österreich
Reisedauer: 4 Tage
Teilnehmerzahl: min. 4 max. 8
ab 865 €
pro Person
Reiseablauf
1.Tag Anreise und Kurseinführung
Individuelle Anreise bis 13 Uhr. Begrüßung und gemeinsames Abendessen. Am Abend Vortrag über die richtige Bekleidung und Ausrüstung auf alpinen Hochtouren. Individuelle Übernachtung im Tal.
2.Tag Ausbildung im Eis
Wanderung zum Gletscherbruch und Ausbildung im Umgang mit Steigeisen (Vertikal- und Frontalzackentechniken) sowie mit dem Eispickel (Stütz- und Zugpickeltechniken) sowie Stufenschlagen, Sicherungsmöglichkeiten im Eis, Gehen in Seilschaft und Steileisklettern. Am Abend Aufbereitung der Programminhalte und Vortrag zur Orientierung und Wetterkunde. Individuelle Übernachtung im Tal.
3.Tag Gipfeltour zur Weißseespitze (3526 m)
Gipfeltour zur Weißseespitze (3526 m) zur Anwendung des Erlernten. Der Aufstieg führt über das Falginjoch und den Westgrat, der Abstieg über die Westflanke zum Zahn und Nördergrat. Am Abend Vortrag über alpine erste Hilfe und Gletscherkunde. Individuelle Übernachtung im Tal.
4.Tag Seiltechniken und Abreise
Im nahe gelegenen Felsparcours üben Sie heute die praktische Umsetzung der Programminhalte wie zum Beispiel selbstständiges Abseilen mit Prusik-Hintersicherung und auch die Selbstrettung aus Spalten mit der Prusik-Technik. Zudem stehen Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettern im Klettergarten sowie das Begehen von Klettersteigen auf dem Programm. Übergabe der Lehrgangsskripte und der Zertifikate. Kursende gegen 14 Uhr und individuelle Abreise.
Zusätzliche Info
Bei dieser Tour ist die Übernachtung im Gepatschhaus nur vor Ort gegen Bezahlung buchbar. Die Unterkunft ist nicht im Preis enthalten. Siehe Infos unter “ Unterkunftinfos & Anreise“.
Hier ist die Beschreibung vom Ausgangspunkt Gepatschhaus
Noch verfügbare Reisezeiträume
DZ: 925 €
DZ: 925 €
DZ: 925 €
DZ: 925 €
Ähnliche Reisen finden