Auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran über das Kaiserjoch

Auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran über das Kaiserjoch

geführte Alpenüberquerung mit Hüttenübernachtungen

Der Klassiker der Alpenüberquerungen ist der E5 von Oberstdorf nach Meran. Diese abwechslungsreiche und alpine Alpenüberquerung führt von Deutschland über Österreich nach Italien. Die Anziehungskraft dieser Tour liegt am Wechsel und an der Gegensätzlichkeit der vielen Landschaften und Vegetationszonen, die wir in einer Woche von Nord nach Süd durchwandern.
Bunte Blumenwiesen und Grasberge in den Allgäuer Alpen erwarten dich. Faszinierende Rundblicke auf die markanten Felszacken in den „Lechtalern“, die endlosen Gletscher und Bergriesen im Ötztal und schließlich das südliche Klima Merans machen diese Alpenüberquerung so reizvoll und beliebt.
Unsere Variante über das Kaiserjoch umgeht den langen Abstieg nach Zams. Der extra Gepäcktransport nach Meran (Maximalgewicht von max. 10kg pro Person) ist im Preis enthalten. Du kannst am 1. Tourentag kostenlos zusätzliches Gepäck im Partnerbüro abgeben, welches bei Ankunft in Meran angeliefert wird.

Auf einen Blick

Highlights:

Allgäuer Alpen: Der Einstieg führt durch blühende Wiesen und sanfte Grasberge

Lechtaler Alpen: Schroffe Felsformationen und weite Ausblicke

Kaiserjoch: stiller, aussichtsreicher Höhenweg abseits des Trubels

Ötztaler Alpen: Gletscher und gewaltige Bergpanoramen sorgen für echtes Hochgebirgsgefühl

Südliches Flair in Meran: Abschluss mit mediterranem Klima und genussvollem Ausklang

Reiseziel: Europa Deutschland, Italien Festland, Österreich
Reisedauer: 7 Tage
Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12

ab 1245 €
pro Person

Reiseablauf

1. Tag: Oberstdorf - Kemptner Hütte
Um 10:30 Uhr ist der Tourenstart am Prtnerbüro in Oberstdorf am Bahnhof. Nach einer herzlichen Begrüßung werden wir Ihnen den Rucksack wiegen und eventuelle letzte Fragen klären. Eine Packliste erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung. Anschließend fahren wir mit dem Taxi in die Spielmannsau (1.002 m), dem Ausgangspunkt unserer unvergesslichen Alpenüberquerung. Mit dem Aufstieg durch den wilden Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.846 m) beginnt unser Bergabenteuer. Unterkunft: Kemptner Hütte (DE) Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg 850 Höhenmeter, Abstieg 50 Höhenmeter, Länge ca. 6 km

2. Tag: Kemptner Hütte - Holzgau - Kaiserjochhaus
Von der Kemptner Hütte führt ein guter Steig zum Mädelejoch (1.974 m), an der deutsch- österreichischen Grenze. Hier eröffnet sich der Blick auf die Lechtaler Alpen. Wir wandern steil hinab zur Roßgumpenalm und weiter durch das Höhenbachtal nach Holzgau im Lechtal (1.070 m). Nach der Mittagsrast in einem Gasthof fahren wir mit dem Bus nach Kaisers (1.500 m). Hier beginnt der Aufstieg auf einem Fahrweg bis zur Kaiseralpe (1.700 m). Auf einem steilen Bergpfad erreichen wir das Kaiserjochhaus (2.310 m), eine der gemütlichsten Hütten der Lechtaler Alpen. Ehrliche Tiroler Küche verwöhnt uns am Abend. Inmitten der Lechtaler Alpen genießen wir einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge. Unterkunft: Kaiserjochhaus (AT) Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1050 Höhenmeter, Abstieg 900 Höhenmeter, Länge ca. 15 km

3. Tag: Kaiserjochhaus - Pettneu - Zams - Zammer Alm
Nach dem Frühstück besteigen wir ohne Rucksack zuerst den Grießkopf (2.581 m), den Hausberg vom Kaiserjochhaus. Der Blick reicht vom Rätikon über den Arlberg bis hinein ins Pitztal und im Norden zurück in die Allgäuer Berge, wo wir am ersten Tag gestartet sind. Anschließend steigen wir in ca. 3 Stunden nach Pettneu am Arlberg (1.222 m) ab. Nach einer kurzen Pause bringt uns ein Bus nach Zams (800 m) im Inntal und weiter zur Zammer Alm, wo wir in der neu renovierten Hütte auf 1.732 m übernachten. Unterkunft: Zammer Alm (AT) Gehzeit ca. 4 Stunden, Aufstieg 250 Höhenmeter, Abstieg 1350 Höhenmeter, Länge ca. 5,5 km

4. Tag: Zammer Alm - Pillerhöhe - Pitztal - Braunschweiger Hütte
Früh starten wir mit dem Aufstieg zum Krahberg bevor wir auf dem panoramareichen Abstieg zur Pillerhöhe (1.559 m). Der Weg führt über Alpwiesen und schöne Mischwälder, die nach traditioneller Art bewirtschaftet werden. Anschließend fahren wir mit dem Bus durch das Pitztal nach Mittelberg (1.734 m) und erreichen nach einer halben Stunde, pünktlich zur Mittagspause die Gletscherstube. Vorbei an einem großartigen Wasserfall und der beeindruckenden Gletscherzunge des Mittelbergferners führt der Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Den Rucksack können wir hier mit der Materialseilbahn zur Hütte transportieren lassen. Unterkunft: Braunschweiger Hütte (AT) Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1450 Höhenmeter, Abstieg 600 Höhenmeter, Länge ca. 14,5 km

5. Tag: Braunschweiger Hütte - Vent
Von der Braunschweiger Hütte gehen wir in östlicher Richtung, je nach Verhältnissen, über das Rettenbach (2.988 m) bzw. Pitztaler Jöchl (2.998 m) zum Rettenbachferner. Hier eröffnet sich uns eine herrliche Aussicht auf die Ötztaler und Stubaier Bergwelt. Schließlich gelangen wir mit dem Bus auf die Tiefenbachseite. Von hier führt unsere Variante über den wunderschön angelegten Panorama Höhenweg nach Vent im Ötztal (1.896m). Übernachtung im Hotel. Unterkunft: Hotel Alt Vent (AT) Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 350 Höhenmeter, Abstieg 1250 Höhenmeter, Länge ca. 13 km

6. Tag: Vent - Similaun Hütte - Vernagt - Meran
Von Vent wandern wir durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.527 m). Nach einer kurzen Einkehr geht es weiter zur Similaun-Hütte (3.019 m) am Niederjoch, an der österreichisch-italienischen Grenze. Nahe der Hütte befindet sich die Fundstelle des „Ötzi“-Homo Tyrolensis. Nach der wohlverdienten Mittagspause führt der Weg durch das Tisental nach Obervernagt (1.690 m) im Schnalstal. Vorbei an einem jahrhundertealten Bergbauernhof, der noch immer nach alter Tradition bewirtschaftet wird, gelangen wir schließlich zum gemütlichen Tisenhof. Die Anstrengungen der ganzen Woche lassen wir dort noch einmal Revue passieren und erfreuen uns an der geglückten Alpenüberquerung. Die Fahrt durch das Vinschgau nach Meran - Töll können wir jetzt genießen. Besuchen Sie nach dieser erlebnisreichen Tourenwoche unbedingt den Wellnessbereich unseres Hotels – Sie haben sich`s jetzt wirklich verdient! Unterkunft: Hotel Botango (IT) Gehzeit ca. 8,5 Stunden, Aufstieg 1200 Höhenmeter, Abstieg 1400 Höhenmeter, Länge ca. 18 km

7. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach sehr zeitigem Frühstück startet die Rückreise mit dem Bus durch das Etschtal, über den Reschenpass, Landeck, Fernpass nach Oberstdorf. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt ca. 5,5 Std. inklusiv Pause. Ankunft in Oberstdorf zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu.

Reiseleistungen und Informationen

Unterbringung
2x Hotel (Doppel- oder Mehrbettzimmer), 4x Hütte (Gemeinschaftslager). Die Angabe der Hütten findest du bei den Tagesetappen-Beschreibungen. Es sind keine Einzelzimmer buchbar. Die Bettenvergabe in den Hütten obliegt dem Hüttenwirt ( Mehrbettzimmer oder Lager).

Anreiseinformationen
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Nutzen Sie die guten Bahnverbindungen nach Oberstdorf. Unser Büro befindet sich direkt am Gleis 1. Mit dem PKW: Parkplätze in Oberstdorf sind sehr begrenzt. Wir empfehlen den Parkplatz P2 am nördlichen Ortsrand von Oberstdorf. Von dort nehmen Sie den kostenfreien Ortsbus Richtung Ortsmitte. Unser Büro befindet sich am Bahnhof, direkt am Gleis 1. Zu Fuß benötigen Sie ca. 10 Minuten. Informationen finden Sie unter www.oberstdorf.de

Anforderungen
Konditionelle Voraussetzungen: Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause. Technische Voraussetzungen: Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

Zusätzliche Info

Informationen zum Parken und zur Anreise in Oberstdorf findest du hier.

Es gibt keine Einzelzimmer bei dieser Variante.

TIPP: wenn du Mitglied beim Alpenverein bist, reduziert sich der Reisepreis um 50,- EUR pro Person. Bitte dafür die 11-stellige Mitgliedsnummer des Alpenvereins bei deiner Buchung angeben.

Weitere Varianten des E5 findest du über den Reisefinder in der Rubrik „Alpenüberquerungen“

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 20.06.2026 – 26.06.2026

DZ: 1245 €

📅 27.06.2026 – 03.07.2026

DZ: 1245 €

📅 04.07.2026 – 10.07.2026

DZ: 1245 €

📅 11.07.2026 – 17.07.2026

DZ: 1245 €

📅 18.07.2026 – 24.07.2026

DZ: 1245 €

📅 25.07.2026 – 31.07.2026

DZ: 1245 €

📅 01.08.2026 – 07.08.2026

DZ: 1245 €

📅 08.08.2026 – 14.08.2026

DZ: 1245 €

📅 15.08.2026 – 21.08.2026

DZ: 1245 €

📅 22.08.2026 – 28.08.2026

DZ: 1245 €

📅 29.08.2026 – 04.09.2026

DZ: 1245 €

📅 05.09.2026 – 11.09.2026

DZ: 1245 €

📅 12.09.2026 – 18.09.2026

DZ: 1245 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Alpenüberquerung Trekkingreisen Wanderreisen Gruppenreise

Scroll to top