Schneeschuh­wandern

Atemberaubende Ausblicke erwarten dich

Schneeschuhwandern ist für jeden etwas

Das Schneeschuhwandern hat eine sehr alte Tradition. Schon vor Jahrhunderten nutzten Menschen in kalten Regionen Schneeschuhe, um sicher durch den tiefen Schnee zu kommen. Besonders in Nordamerika, den Alpen und den nördlichen Teilen Europas war das Schneeschuhwandern ein notwendiger Teil des Alltags fürs Jagen, Überwinden von Gebirgspässen und das Transportieren von Waren. Heute hat diese Tradition ein Comeback als Freizeitaktivität erlebt. Für das Schneeschuhwandern brauchst du keine besonderen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Anfangs mag es ein bisschen ungewohnt sein, da du mit den großen Tellern an den Füßen mehr Platz brauchst. Aber mit etwas Übung wirst du schnell sicherer und es macht vor allem richtig Spaß. Der Vorteil von Schneeschuhe ist, dass du selbst im tiefen Schnee nur wenige Zentimeter einsinkst. Sobald du dich an das Gefühl gewöhnt hast, wirst du merken, wie schnell du vorwärts kommst – besonders auf steileren Hängen, wo du ein Stück hinabrutschen kannst. Allerdings ist das Wandern im Schnee deutlich anstrengender als im Sommer, weshalb eine gute Grundkondition vorhanden sein sollte.

Ein Sport der begeistert

Dein Erlebnis im Winter

Bei allen Reiseangeboten werden die Schneeschuhe vor Ort für dich bereit gestellt. Du solltest nur bei deiner Buchung deine Schuhgröße angeben, damit für dich auch die richtige Größe bereit liegt. Weiterhin brauchst du warme, hohe Wanderschuhe, die am besten wasserdicht und atmungsaktiv sind und vor allem eine gute Profilsohle, da du die Schneeschuhe auch zwischendurch ausziehen wirst ( z.B. auf dem Parkplatz, oder wenn nicht ausreichend Schnee liegt) Wenn du nur in flachem Gelände ohne Lawinengefahr unterwegs bist, benötigst du keine speziellen Kenntnisse. Anders verhält es sich jedoch, wenn du in alpinen Regionen wie Tirol Schneeschuhwandern möchtest. In solchen Gebieten ist es wichtig, sich mit LVS-Geräten (Lawinen-verschütteten-Suchgeräten) und deren Handhabung auszukennen. Bei alpinen Schneeschuhwanderungen gehört ein LVS-Gerät, eine Schaufel und eine Sonde zur Grundausstattung. Bei fast allen geführten Schneeschuhwanderreisen hast du die Möglichkeit, diese Sicherheitsgeräte vor Ort auszuleihen. Es werden auch Kurse für die Grundlagen der Lawinenkunde angeboten. Selbstverständlich kannst du mich auch immer für alle Fragen direkt kontaktieren.

Hier siehst du einige Beispiele:

Weitere Reisen zum Thema Schneeschuhwandern findest du im Reisefinder.

Häufig gestellte Fragen zum Schneeschuhwandern

Was passiert, wenn kein Schnee liegt, oder das Wetter im Tourengebiet ungünstig sind?

Auch bei einer schlechten Wettervorhersage gibt es keinen Grund, die Tour abzubrechen. Das Ziel der Reiseanbieter ist es, das geplante Programm bestmöglich umzusetzen. Sollte es jedoch aufgrund fehlendem Schnee oder zu schlechtem Wetter nicht möglich sein, die geplanten Schneeschuhtouren durchzuführen, bemüht man sich immer, eine passende Alternative anzubieten. Dies könnte auch die Durchführung der Touren in einem anderen Gebiet beinhalten, das ähnliche Anforderungen und Bedingungen wie das ursprünglich gebuchte Programm bietet. Zur Not wird manchmal auch einfach nur gewandert – ohne Schnee braucht man auch keine Schneeschuhe.

Für wen ist Schneeschuhwandern geeignet?

Im Gegensatz zum Skitourengehen, wofür man Skifahren können muss, ist Schneeschuhwandern für nahezu jedermann geeignet.

Welche Ausrüstung wird zum Schneeschuhwandern benötigt?

Um dir einen Gesamtüberblick deiner Kleidung und dem Equipment fürs Schneeschuhwandern zu verschaffen, schau z.B. mal unter dem folgenden link von der Firma Decathlon. Hier findest du alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände.