Algerien entdecken im Saharagebiet & zu den Dünen des Tadrart

Algerien entdecken im Saharagebiet & zu den Dünen des Tadrart

Trekkingreise mit Zeltübernachtung

Algerien fasziniert: Die Orange-roten Sanddünen formen unendliche Wüstenmeere und treffen auf bizarre, vom Wüstenlack schillernde Felsformationen. Der Wind hat seichte Wellenmuster und Rillen in die Dünen gezeichnet und jegliche Fußabdrücke werden schon bald wieder verweht sein. Wir sind ganz tief in der Sahara, tief in der Wildnis der Wüste und weit weg von jeglicher Zivilisation. Begleitet werden wir von unserer herzlichen Tuareg-Mannschaft, die in dieser Region tief verwurzelt ist. Sie zeigen uns die schönsten Aus- und Weitblicke, sowie die eindrucksvollsten Lagerplätze, an denen wir jedes Mal aufs Neue entscheiden können, ob wir die Nacht im Zelt verbringen oder unter dem klaren Sternenhimmel. Die Vielfalt der Wüste überrascht uns Tag für Tag.

In der grünen Oase Iherir sprudelt das Wasser in geschliffenen Felsenbecken und in den tief eingeschnittenen Tälern des Tassili ist die Erdgeschichte noch voll im Gange. Wind und Wetter nagen an Felsen und ziselieren bizarre Löcher in den Sandstein. Sechs Tage trekken wir durch zerklüftete Schluchten und weite Ebenen, wo eigentümliche Felsnadeln und Steinskulpturen aus dem Sand sprießen. Das Tadrart schließlich quillt an allem über, was die Sahara ausmacht: Sanddünen in allen Schattierungen gemischt mit ungewöhnlichen Felsformationen. Dazwischen bestaunen wir prähistorische Fundstücke und Felsbilder, die noch heute echte Kunstwerke sind und uns einen Einblick in eine lang vergangene Zeit erlauben.

Auf einen Blick

Highlights:

6-tägiges Trekking im Tassili n'Ajjer (4 - 7 Std. täglich)

Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (5 - 6 Std.)

Die Größe und Formenpracht von Felsbögen und Sandsteinsäulen bewundern

Sich vor prähistorischen Felsmalereien das einstige Leben in der Sahara vorstellen

Durch Palmenoasen entlang von Flussläufen zu den Gueltas von Idaran wandern

Gemeinsam mit den Tuareg reisen und ihre Gastfreundschaft erleben

Reiseziel: Afrika Algerien
Reisedauer: 15 Tage
Teilnehmerzahl: min. 5 max. 12

ab 3085 €
pro Person

Reiseablauf

Tag 1: Anreise in die Sahara
Flug nach Algier und weiter zur Oase Djanet, die auf rund 1.000 m Höhe und 2.000 km südlich von Algier liegt. Vom Flughafen fahren wir direkt hinaus in die Wüste; dort warten die aufgebauten Zelte schon auf uns. Unterkunft: Camp Terarart

Tag 2: Fahrt ins Tassili n\\\\\\\'Ajjer
Nach unserem ersten Frühstück in der Wüste fahren wir nach Djanet. Wir erledigen die nötigen Formalitäten bei der Nationalparkbehörde und haben etwas Zeit, über den kleinen Bazar zu schlendern. Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden und fahren hinein in das Tassili n’Ajjer mit seinen endlos scheinenden Sanddünen. Mittags machen wir ein Picknick und erreichen am späten Nachmittag das Tuareg Dorf Iherir. Die folgenden zwei Nächte verbringen wir in einem Camp – entweder in Zeriba-Lehm-Hütten oder in unseren Zelten. Am Abend genießen wir in der Gemeinschaftshütte unser erstes gemeinsames Abendessen. Fahrzeit: ca. 06:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 270 km | Unterkunft: Camp Iherir (Mehrbettunterbringung in Zeriba-Hütten oder Zelt) | Verpflegung: F, M, A

Tag 3: Wanderung zu den Gueltas von Idaran
Nach einem kurzen Transfer erreichen wir die Gueltas von Idaran. Die eindrucksvolle Landschaft ist geprägt von ihren natürlichen Wasserbecken, die in Schluchten oder hinter Felswänden verborgen liegen. Wir erkunden ein weit verzweigtes Netz von Wasserläufen, die der Fels über Jahrtausende geformt hat, streifen durch Schilfzonen und bewundern die bizarren Felsformationen. Ein heutzutage nur noch zu Erntezeiten von Nomaden genutztes Zeriba-Dorf vermittelt uns einen lebendigen Eindruck davon, wie das Leben an diesem ehemaligen Knotenpunkt der Karawanen einst ausgesehen haben könnte. Gehzeit: ca. 05:00-06:00 Std. | Gehstrecke: ca. 14 km | Fahrzeit: ca. 00:30 Std. | Fahrstrecke: ca. 10 km | Aufstieg: 260 m | Abstieg: 500 m | Unterkunft: Camp Iherir (Mehrbettunterbringung in Zeriba-Hütten oder Zelt) | Verpflegung: F, M, A

Tag 4: Wanderung in die Schlucht von Essendilène
Heute fahren wir in die Schlucht von Essendilène und wandern in einen Canyon zu einer grün- schimmernden Guelta, die eingebettet zwischen üppigem Oleander und ausladenden Tamarisken liegt. Wieder zurück zum Ausgangspunkt wartet unser Koch bereits mit dem Mittagessen auf uns. Nach einer ausgiebigen Pause fahren wir in Richtung Erg Essendilène mit Stop an den Gravuren von Tinterghert. Sie gehören zu den berühmtesten Felsgravuren der Sahara – besonders die \\\\\\\"Schlafende Gazelle\\\\\\\" und \\\\\\\"Lockige Kuh\\\\\\\" machen Eindruck! Wir bauen unsere Zelte inmitten der Sanddünen auf und genießen den Sonnenuntergang. Gehzeit: ca. 02:00-03:00 Std. | Gehstrecke: ca. 8 km | Fahrzeit: ca. 03:30 Std. | Fahrstrecke: ca. 80 km | Unterkunft: Camp Erg Essendilène | Verpflegung: F, M, A

Tag 5: Trekkingstart durch das westliche Tassili n\\\\\\\'Ajjer
Nach dem Frühstück fahren wir erneut zum Wadi Essendilène. Bei einer schattigen Wanderung finden wir mitten in der Sahara eine Welt für sich: üppiger Oleander und Tamarisken zwischen steil aufragenden Felswänden. Am Ende verzaubert eine Guelta, eine besondere Form einer natürlichen Wasserstelle, die je nach Lichteinfall flaschengrün leuchtet. Am Nachmittag fahren wir mit den Geländewägen zum Startpunkt unseres Trekkings – mit Halt an einer geheimnisvollen Ruhestätte. Woher kommt der Name Schlüssellochgrab? Wir wandern vom Felsbogen von Tikobaouine über die Plateaus und Schluchten des Tassili n\\\\\\\'Ajjers und bewundern immer wieder die freistehenden Felsskulpturen am Wegesrand, bis wir in den Dünen unsere Zelte aufschlagen. Gehzeit: ca. 03:00-04:00 Std. | Gehstrecke: ca. 15 km | Fahrzeit: ca. 04:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 80 km | Aufstieg: 120 m | Abstieg: 100 m | Unterkunft: Camp Tehouak | Verpflegung: F, M, A

Tag 6: Durch Dünen und Schluchten
Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung entlang einer großen Düne, die uns wieder eine Schluchtenlandschaft führt. Immer wieder entdecken wir Felsmalereien, die uns aus der Vergangenheit der Wüste erzählen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es dann weiter über Blockgestein durch ein weites Tal zu einem Platz zwischen wuchtigen Felsmassiven, wo sich unser heutiges Nachtlager beündet. Gehzeit: ca. 04:00-05:00 Std. | Gehstrecke: ca. 8 km | Aufstieg: 100 m | Abstieg: 100 m | Unterkunft: Camp Tilelouène | Verpflegung: F, M, A

Tag 7: Über einen Bergpass zu den Dünen
Morgens wandern wir aus dem Tal hinaus in eine weite Ebene, die von Dünen durchzogen ist. Schließlich folgen wir einem Pfad über Blockgestein in Serpentinen hinauf zum Pass Chadli Ouan, von dem wir die Aussicht über die Wüste genießen. Der Weg führt uns durch eine schmale Schlucht wieder hinunter – mit Hilfe unseres Guides ünden wir die besten Tritte und nehmen auch manchmal die Hände zu Hilfe. Auf der anderen Seite des Berges liegt unser Platz für die Mittagspause. Nach ausgiebiger Stärkung geht es weiter durch die wieder sandigere Landschaft bis zu unserem heutigen Camp. Gehzeit: ca. 04:00-05:00 Std. | Gehstrecke: ca. 15 km | Aufstieg: 370 m | Abstieg: 200 m | Unterkunft: Camp Tiou Tatarène | Verpflegung: F, M, A

Tag 8: Von mächtigen Felsskulpturen zur Höhle der Legenden
Die Wüste ist weit und von bizarren Felsskulpturen durchzogen. Immer wieder entdecken wir Felsnadeln und Höhlen mit Felsmalereien und Tiünagh-Zeichen, der Schrift der Tuareg. Durch ein ausgetrocknetes Flussbett erreichen wir den Platz für die Mittagspause. Die kürzere Nachmittagsetappe führt uns vorbei an weich geformten Dünen zu der beeindruckenden Höhle Imouroudene, um die sich zahlreiche Legenden ranken. Heute zelten wir in einem Kessel, umgeben von gewaltigen Felsen. Gehzeit: ca. 05:00-06:00 Std. | Gehstrecke: ca. 19 km | Aufstieg: 100 m | Abstieg: 100 m | Unterkunft: Camp Imouroudène | Verpflegung: F, M, A

Tag 9: Durch die Ebene hinauf nach Timghas
Am Vormittag überschreiten wir einen kleinen Pass und gelangen in ein breites Tal mit zahlreichen Wüstenpflanzen. Unglaublich, was in der kargen Wüste alles wächst! Nachmittags wandern wir weiter durch die sandige Ebene und entdecken immer wieder prähistorische Felsmalereien. Wie sah der Alltag der Menschen damals aus? Ein letzter Anstieg führt uns zu einer Anhöhe, wo wir uns für die Nacht einrichten. Gehzeit: ca. 06:00-07:00 Std. | Gehstrecke: ca. 21 km | Aufstieg: 330 m | Abstieg: 200 m | Unterkunft: Camp Timghas | Verpflegung: F, M, A

Tag 10: Im Westen des Tassili n\\\\\\\'Ajjer Plateaus
Unsere letzte Trekkingetappe führt durch den Westrand des Tassili n\\\\\\\'Ajjer Plateaus. Die Landschaft wird grüner und es stehen nur noch vereinzelt Felstürme in der sandigen Ebene. Zur Mittagszeit beenden wir unser Trekking und steigen nach der Pause wieder in die Geländewägen. Die Sandpisten führen uns zu einem eindrucksvollen Bergmassiv in dem wir wieder zahlreiche Felsgravuren entdecken. Auf dem Weg Richtung Süden errichten wir unser Camp heute zwischen glänzenden Granitkugeln. Gehzeit: ca. 03:00-04:00 Std. | Gehstrecke: ca. 10 km | Fahrzeit: ca. 03:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 70 km | Aufstieg: 50 m | Abstieg: 50 m | Unterkunft: Camp Haouad | Verpflegung: F, M, A

Tag 11: Fahrt ins Tadrart
Ortswechsel! Nach dem Frühstück fahren wir das Tadrart-Gebiet, welches zu den schönsten Regionen der Zentralsahara gehört. In den verwinkelten, labyrinthartigen Tälern und Sandebenen ragen außergewöhnliche Felsbögen und Felsenschlösser hervor. Wie in einem Freilichtmuseum entdecken wir bis zu 10.000 Jahre alte Felsmalereien und Gravuren. Unser heutiges Lager schlagen wir inmitten der farbintensiven Dünenlandschaft Moul Naga auf. Wer Lust hat, kann zum Sonnenuntergang auf eine Düne klettern - Aussicht garantiert! Fahrzeit: ca. 05:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 170 km | Unterkunft: Camp Moul Naga | Verpflegung: F, M, A

Tag 12: Dünen-Wanderung und Fata Morganas
Morgens nehmen wir uns Zeit für eine ausgiebige Wanderung. Immer wieder entdecken wir Felsmalereien und Gravuren von Elefanten und Giraffen. Die salzige Tonebene erscheint wie ein See, die Felsen wie kleine Inseln - fast wie eine Fata Morgana. Wir campen heute im Dünen-Massiv unter einem unvergesslichen Sternenhimmel. Gehzeit: ca. 03:00-04:00 Std. | Gehstrecke: ca. 8 km | Fahrzeit: ca. 00:30 Std. | Fahrstrecke: ca. 15 km | Aufstieg: 230 m | Abstieg: 230 m | Unterkunft: Camp Egedi in Djerane | Verpflegung: F, M, A

Tag 13: Wüste von oben, freistehender Felsbogen und ein Canyon wie ein Nadelöhr
Wir wandern entlang des Dünenrückens des Egedi und blicken in die tiefsten Winkel des Tadrart: Dünen, so weit das Auge reicht. Auf einer gravierten Bodenplatte entdecken wir Abdrücke von verschiedenen Tieren – wann gab es in dieser Region Löwen? Wir bewundern den freistehenden Felsbogen in Tehak, bevor wir im Seitental des Wadi in Djeran zum Slot Canyon kommen. Wie durch ein Nadelöhr gelangen wir immer tiefer hinein zwischen die rosafarbenen Felswände. Am Nachmittag fahren wir in die sogenannten Dunes Noires, die teilweise von schwarzem Graüt-Sand überzogen sind, zu unserem letzten Übernachtungsplatz. Wie wäre noch einmal mit dem Sonnenuntergang auf der höchsten Düne? Gehzeit: ca. 03:00-04:00 Std. | Gehstrecke: ca. 6 km | Fahrzeit: ca. 05:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 120 km | Unterkunft: Camp Dunes Noires | Verpflegung: F, M, A

Tag 14: Rückreise und Ankunft in Deutschland
Heute heißt es Abschied nehmen von der Wüste. Wir fahren zurück nach Djanet. Hier haben wir Gelegenheit zu duschen, bevor wir am Nachmittag noch einmal den Bazar aufsuchen. Vielleicht finden wir noch ein hübsches Souvenir als Erinnerung? Beim Abendessen können wir die die Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen, bevor wir zum Flughafen fahren und die Heimreise antreten. Fahrzeit: ca. 05:00 Std. | Fahrstrecke: ca. 170 km | Verpflegung: F, M, A

Tag 15: Ankunft in Deutschland
Über Algier fliegen wir zurück nach Deutschland.

Reiseleistungen und Informationen

Anforderungen
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf felsigem, gerölligem und sandigem Untergrund. Hitze kann die Anforderungen erhöhen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie.

Unterbringung
Wir übernachten in Ein- bzw. Zwei-Personen-Zelten in der Wüste, fernab der Siedlungen und ohne Komfort oder sanitäre Einrichtungen. Wer möchte, hat die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu schlafen. Schaumstoffmatten (ca. 5 cm, mit Stoffüberzug) werden vor Ort gestellt. Diese sind erfahrungsgemäß ausreichend, die Mitnahme einer eigenen Therm-a-Rest Matte ist ratsam bei Rückenproblemen sowie in den kälteren Wintermonaten Dezember bis Februar. Wir bitten darum, mit der zur Verfügung gestellten Ausrüstung sorgsam umzugehen. Die Waschmöglichkeiten auf dieser Reise sind sehr eingeschränkt. Waschwasser steht in kleinen Mengen zur Verfügung, Feuchttücher sind für ein Mindestmaß an Hygiene hilfreich. In Iherir haben wir je nach Verfügbarkeit die Möglichkeit, in einfachen Hütten zu übernachten, ansonsten schlagen wir auch hier unsere Zelte auf. In Iherir stehen außerdem einfache gemeinschaftliche Waschmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt auch immer einen Müllsack am Lagerplatz, für den persönlichen Abfall sind kleine Papiertütchen als Müllbeutel hilfreich.

Verpflegung
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Zum Frühstück gibt es Tee und Kaûee, Weißbrot sowie Margarine, Marmelade, Honig oder Schmelzkäse. Sollten Sie auf ein kräftiges Frühstück Wert legen, dürfen Sie gerne eingeschweißtes Brot (z.B. Pumpernickel) oder Knäckebrot mitnehmen. Mittags serviert der Koch schmackhafte Salate mit Tomaten, Gurken, Oliven, Karotten oder Kraut sowie Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchten, dazu wird Thunfisch oder Käse gereicht. Am Nachmittag gibt es Kekse oder Nüsse zum Tee. Abends erwartet uns ein warmes Essen mit Suppe sowie einem Eintopf oder einem Gericht mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln und Gemüse. Fleisch wird eher selten zubereitet. Das Trinkwasser während der Reise wird von Brunnen entnommen und wird von der Mannschaft in großen Kanistern mitgeführt. Das Wasser hat in der Regel hervorragende Qualität, so dass die Mitnahme von Micropur nicht erforderlich ist. Allerdings kann vom Veranstalter keine Haftung für die Trinkwasserqualität übernommen werden. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Wir bitten um Verständnis!

Transport & Lagerleben
Infrastruktur/Transport: Während der Überlandfahrten sind wir in Geländewagen unterwegs. Das Gepäck wird während des Trekkings von Begleitfahrzeugen transportiert. Lagerleben: Während der Mahlzeiten werden Flechtmatten als Windschutz aufgestellt, die den Speiseplatz, das so genannte Wohnzimmer, umgeben. Während dem Essen sitzt man auf Schaumstoffmatten auf dem Boden, das Essen wird auf einer Kunststoffdecke serviert. Wer Probleme hat, länger auf dem Boden zu sitzen, kann einen kleinen Hocker bekommen. Auf- und Abbau der Zelte: Zu Beginn der Reise erfolgt eine Einweisung in den Auf- und Abbau der Zelte. Im restlichen Verlauf sind die Teilnehmer dafür selbst verantwortlich. Unterstützung durch die Reiseleitung und die Begleitmannschaft steht jederzeit zur Verfügung. Gastgeschenke: Es ist in der Sahara nicht üblich, gebrauchte Kleidung am Ende der Reise zu verlosen (wie z.B. in Nepal oder Tansania). Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Begleitmannschaft zwar evtl. über gut erhaltene Jacken, Schlafsäcke oder Stirnlampen freut, aber sehr sensibel damit umgegangen werden muss. Die Reiseleitung ist gerne vermittelnd behilflich, so dass gut gemeinte Geschenke nicht als Almosen empfunden werden. Respekt: Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sei. Wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung und der Begleitmannschaft. Wer Algerien bereist, sollte bedenken, dass hier keine europäischen Maßstäbe angelegt werden können. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Moralvorstellungen der einheimischen Bevölkerung: Tragen Sie keine kurzen Hosen (weder Frauen noch Männer) und keine kurzen Röcke. Vermeiden Sie ärmellose oder tief ausgeschnittene, figurbetonte Blusen/Hemden. Ohnehin ist luftige, leichte und weite Kleidung ideal. Wir bitten Sie, Toleranz und Verständnis für die Lebensweise mitzubringen, um so Land und Leute besser kennen und verstehen zu lernen. Der Islam spielt im Leben jedes Moslems und auch der Tuareg eine bedeutende Rolle und bestimmt den Tagesablauf. Vermeiden Sie Diskussionen über Religion und Politik. Sollte es dennoch zu einem diesbezüglichen Gespräch kommen, bleiben Sie auf jeden Fall zurückhaltend. Wichtige Hinweise: Bitte beachten Sie, dass die Einfuhr, bzw. Mitnahme von Ferngläsern oder -rohren untersagt ist und diese bei Einreise konüsziert werden.

Klima
Stellen Sie sich auf hohe Tagestemperaturen, trockene Luft, starke Sonneneinstrahlung sowie nächtliche Abkühlung ein. Da diese Temperaturschwankungen Herz und Kreislauf belasten können, müssen Sie gesund und körperlich üt sein. Insgesamt ist die Zeit von Ende September bis April für eine Reise in die algerische Sahara ideal geeignet. Die Tagestemperaturen betragen im Oktober/November sowie März/April durchschnittlich 27-32°C, können aber auf über 35°C ansteigen und nachts auf unter 10°C sinken. Von Dezember bis Februar ist es tagsüber angenehm mild mit Temperaturen um 15° bis 20°C, außerdem meist klar und sonnig . Nachts können die Temperaturen aber bis auf +/- 0° oder in Einzelfällen tiefer sinken. Vor allem morgens und abends benötigen Sie daher auch warme Kleidung.

Einreisebestimmungen für Deutsche
gültiger Reisepass, mindestens noch 6 Monate zum Zeitpunkt der Abreise gültig. Mindestens zwei freie gegenüberliegende Seiten im Reisepass. Visabestimmungen: Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt. Visaarten: Visum ( Botschaft, Konsulat ) Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig. Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 28 Tage Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.

Gesundheitliche Hinweise
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben: Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbüeber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber- Infektionsgefahr gemäß WHO: https://www.passolution.de/gelbüeberinfektionsgebiete/. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber- Infektionsgebiet ist. Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen: Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung Hepatitis A, Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition. Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Algerien sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Malaria: Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.

Zusätzliche Info

Hier findest du eine gute Länderübersicht von Algerien bei Wikivoyage.

Weitere Reiseangebote nach Algerien findest du hier.

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 12.10.2025 – 26.10.2025

DZ: 3085 €
EZ: 3285 €

📅 02.11.2025 – 16.11.2025

DZ: 3085 €
EZ: 3285 €

📅 21.12.2025 – 04.01.2026

DZ: 3345 €
EZ: 3545 €

📅 08.02.2026 – 22.02.2026

DZ: 3475 €
EZ: 3670 €

📅 01.03.2026 – 15.03.2026

DZ: 3475 €
EZ: 3670 €

📅 18.10.2026 – 01.11.2026

DZ: 3475 €
EZ: 3670 €

📅 15.11.2026 – 29.11.2026

DZ: 3395 €
EZ: 3560 €

📅 20.12.2026 – 03.01.2026

DZ: 3695 €
EZ: 3920 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Rund-/Studienreisen Silvesterreisen Trekkingreisen Gruppenreise

Scroll to top