Der Malerweg im Elbsandsteingebirge
Der Malerweg im Elbsandsteingebirge zählt zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Schon vor Jahrhunderten zog die eindrucksvolle Landschaft der Sächsischen Schweiz Reisende und Künstler in ihren Bann. Zahlreiche Maler ließen sich hier von den bizarren Sandsteinformationen und den weiten Ausblicken von den Tafelbergen inspirieren. Auf ihren Spuren wandern Sie durch den Nationalpark, erklimmen aussichtsreiche Gipfel und kehren in gemütlichen Bauden auf den Hochflächen ein. Unterwegs führen eindrucksvolle Steige durch enge Schluchten und romantische Klammen. Über Stufen und Holzstege eröffnen sich dabei immer wieder neue Perspektiven auf das einzigartige Elbsandsteingebirge.
Hoch über dem Tal entdecken Sie historische Bauwerke wie Burgen, Festungen und Bastionen, allen voran die imposante Festung Königstein. Unvergesslich bleiben auch die berühmte Basteibrücke mit ihrem Panoramablick, die barocke Dorfkirche in Schöna sowie eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch das wildromantische Kirnitzschtal. Fährüberfahrten auf der Elbe und entspannte Aufenthalte in den gastfreundlichen Kurorten entlang der Strecke runden diese erlebnisreiche Wanderwoche auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge perfekt ab.
Auf einen Blick
Highlights:
Wandern durch das malerische Elbsandsteingebirge
Mit Gepäcktransport von Ort zu Ort
Malerische Aussichten über Felslabyrinte und tiefe Schluchten
Reiseziel: Europa Deutschland
Reisedauer: 7 Tage
Teilnehmerzahl: min. 1
ab 869 €
pro Person
Reiseablauf
Tag 1: Anreise nach Rathen
Nutzen Sie den Nachmittag für einen Spaziergang an der Elbe und besichtigen Sie den malerischen, kleinen Urlaubsort. Hotelbeispiel: Rathener Hof
Tag 2: Rundwanderung am Kurort Rathen
Mit einer Fahrt auf der „Fliegenden Brücke“ überqueren Sie die Elbe. Nach einem Anstieg erreichen Sie den Rauenstein, ein auffälliges Felsplateau, von dessen Gipfel sich ein weiter Rundblick über die Elblandschaft eröffnet. Nach einer erholsamen Rast am Ufer folgen Sie dem Malerweg durch stille Kiefernwälder hinauf zur sagenhaften Bastei mit ihrer weltberühmten Brücke und den spektakulären Aussichtsplattformen. Anschließend steigen Sie hinab und kehren in Ihr Hotel zurück. Hotelbeispiel: Rathener Hof Gehzeit 5,5 h; Strecke 16 km; Auf/Ab 650 HM
Tag 3: Von Rathen nach Bad Schandau
Im Amselgrund beginnt der Weg zu den umliegenden Hochebenen und auf den Hockstein-Gipfel. Durch die enge Wolfschlucht wandern Sie hinunter ins idyllische Polenztal. Ein schöner Waldpfad leitet oberhalb des Tals direkt durch die Kernzone des Nationalparks. Fantastische Ausblicke genießen Sie an der Hütte Brandbaude, wo eine traditionelle Einkehr lohnt. Wer möchte, nutzt den Bus ins Tal, andernfalls verläuft der Weg weiter zur Station der Nationalparkbahn. Die Nacht verbringen Sie im traditionsreichen Kurort Bad Schandau. Hotelbeispiel: Elbhotel Bad Schandau Gehzeit 5 h; Strecke 18 km; Auf/Ab 500 HM
Tag 4: Rundwanderung in Bad Schandau
Über steile Stufen erklimmen Sie die Schrammsteine, wo sich ein überwältigendes Panorama aus bizarren Sandstein-Nadeln eröffnet. Der Gratweg schlängelt sich durch ein verwinkeltes Labyrinth, vorbei am Affenstein und ins Tal zum Lichtenhainer Wasserfall. Im Anschluss folgen Sie dem Malerweg bergauf zur eindrucksvollen Felshöhle Kuhstall. Genießen Sie abschließend die Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch das Kirnitzschtal zurück an die Elbe. Hotelbeispiel: Elbhotel Bad Schandau Gehzeit 5,5 h; Strecke 16 km; Auf/Ab 600/500 HM
Tag 5: Von Bad Schandau nach Gohrisch
Eine kurze Bahnfahrt bringt Sie an die tschechische Grenze. Vom Elbufer steigen Sie auf zum Hochplateau, wo malerische Dörfer durchwandert werden. Besuchen Sie unbedingt die kunstvolle Bauernbarock-Kirche in Schöna – ein kleines Juwel. Nach einem steilen Anstieg auf den Papststein lädt die Baude direkt auf dem Gipfel zur Rast ein. Über den markanten Gohrisch, einen typischen Sandsteinberg, wandern Sie auf die Hochfläche und weiter in den Kurort Gohrisch. Hotelbeispiel: Parkhotel Margaretenhof Gehzeit 5,5 h; Strecke 17 km; Auf/Ab 550/400 HM
Tag 6: Rundwanderung am Kurort Gohrisch
Die letzte Etappe führt Sie auf steilen Stufen durch das Felsloch Nadelöhr auf den Pfaffenstein. Der Aussichtsturm bietet Ihnen grandiose Panoramablicke. Entlang von Stegen kommen Sie zur Barbarine, dem Wahrzeichen der Region. Vorbei an der Diebeshöhle geht es nach Königstein, wo der Aufstieg zu Burg, der größten Festungsanlage Europas, lohnt. Ihre Route endet am Schloss Thürmsdorf von wo aus Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück in Ihr Hotel gelangen. Hotelbeispiel: Parkhotel Margaretenhof Gehzeit 5,5 h; Strecke 18 km; Auf/Ab 700/850 HM
Tag 7: Abreise oder Verlängerung
Nach dem frühstück treten Sie Ihre Heimreise an oder machen noch eine Verlängerung in Dresden?
Zusätzliche Info
Tägliche Anreise in den angegebenen Zeiträumen möglich.
Hier findest du eine gute Übersicht vom Elbsandsteingebirge bei Wikivoyage.
Den Malerweg kannst du auch in 9 Tagen wandern. Preis im DZ ab 1.089,- EUR. Bei Interesse einfach melden.
Weitere Reiseangebote für individuelle Wanderreisen findest du über den Reisefinder.
Noch verfügbare Reisezeiträume
DZ: 869 €
EZ: 1228 €
DZ: 899 €
EZ: 1255 €
DZ: 969 €
EZ: 1325 €
DZ: 969 €
EZ: 1325 €
DZ: 969 €
EZ: 1325 €
DZ: 969 €
EZ: 1325 €
DZ: 899 €
EZ: 1255 €
DZ: 969 €
EZ: 1325 €
DZ: 869 €
EZ: 1225 €
DZ: 869 €
EZ: 1225 €
DZ: 869 €
EZ: 1225 €
Ähnliche Reisen finden








