Meran und das Ultental – Genusswanderreise für Frauen

Meran und das Ultental – Genusswanderreise für Frauen

Frauenreise

Südtirol und Meran ist eine kulinarische und landschaftliche Genussregion. Im Meraner Land treffen Berge und Täler harmonisch zusammen und in dem mediterranen Klima gedeihen besonders gut Wein und Äpfel. Es gibt herrliche Wiesen und Wälder, sowie kleine idyllische Dörfer und belebte Städtchen. Dazu kommt die unvergleichliche Südtiroler Küche, die hier zum Genießen einlädt.

Einen besonderen Einblick in das Leben Südtirols, sowie in die Kunst, Kultur und Geschichte bekommen wir durch die Südtirolerinnen, die wir bei dieser Reise treffen. Diese Frauen erzählen uns etwas über ihr Leben und ihre Berufung. Ganz authentisch und besonders sind die Erzählungen und Lebenswege dieser Frauen: Wir besuchen die einzige Schnapsbrennerin Südtirols, eine Bäuerin auf ihrem Hof sowie eine Sterneköchin, die sich das Kochen selbst beigebracht hat. Und wir treffen eine Frau im Ultental, die es sich mit ihrer Familie zur Aufgabe gemacht hat, in diesem ursprünglichen Tal wieder im Einklang mit der Natur zu leben.

Wir unternehmen leichte Wanderungen durch Weinreben, Apfelgärten und sind auf einem Waalweg unterwegs. Genieße bei dieser Wanderreise den goldenen Herbst und die Kastanienzeit in Meran, sowie im schönen Ultental. Dieses Tal hat sich seine Ursprünglichkeit und besondere Atmosphäre noch bewahrt. Eine besondere Genussreise für und mit Frauen erwartet dich.

Auf einen Blick

Highlights:

Besondere Treffen mit Südtiroler Frauen

Genusswanderungen und die gute Südtiroler Küche

Kunst, Kultur und Geschichte Südtirols erleben

Schönes Hotel an der Passerpromenade in Meran

Reiseziel: Europa Italien Festland
Reisedauer: 8 Tage
Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12

ab 1250 €
pro Person

Reiseablauf

1. Tag: Anreise nach Meran
Individuelle Anreise bis 18:30 Uhr zum Hotel Merano Flora in Meran. Wir gehen in einem Restaurant essen und bekommen einen ersten Einblick in die gute Südtiroler Küche. Herzlich willkommen!

2. – 7. Tag: Wanderungen & Ausflüge:
Die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff Auf dem Sissi-Promenadenweg gehen wir zu den Gärten vom Schloss Trauttmannsdorff. 2005 zum schönsten Park Italiens gekürt, gelten sie als Vorzeigemodell im Internationalen Gartentourismus. Bei einer Führung erhalten wir einen spannenden Einblick in einige der über 80 Gartenlandschaften. Es gibt ein Café und Restaurant, wo wir zu Mittag essen können (fakultativ) und danach haben wir Zeit, die schönen Gärten auf eigene Faust zu erkunden, bevor wir zurückgehen. Am Abend gehen wir gemeinsam essen (fakultativ). Gehzeit ca. 2,5 – 3 Stunden zzgl. Pausen Eine besondere Welt im Ultental und eine kleine Wanderung Wir fahren ins das schöne, ruhige Ultental und besuchen eine Frau auf einem Erbhof. Sie haben eine besondere Schule und für ihr Engagement einen Umweltpreis erhalten. Ihr Anliegen ist es, traditionelle handwerkliche Techniken wieder aufzugreifen und mit innovativen Ideen zu beleben, mit natürlichen Rohstoffen zu arbeiten, naturnah zu leben, zu wirtschaften und eine Gesundheit im ganzheitlichen Sinn. Wir gehen mit ihr in ihren Kräutergarten und erfahren mehr über die Heilwirkung, Mythologie und Verwendung von Wildkräutern. Diese Frau und die „Winterschule Ulten“ hinterlassen einen tiefen und nachhaltigen Eindruck und zeigen, dass auch heute noch ein Leben im Einklang mit der Natur möglich ist. Danach unternehmen wir noch eine kleine Wanderung und genießen die schöne Landschaft des Ultentals. Gehzeit ca. 1,5 Stunden zzgl. Pausen, ca. 150 Höhenmeter im Auf- und Abstieg Meran – Kunst, Kultur und Geschichte & Besuch der einzigen weiblichen Schnapsbrennerin Südtirols Wir erkunden Meran mit unserer Stadtführerin, die uns vieles erzählt und zeigt. Es ist auch ein wenig Zeit zur freien Verfügung, um durch die Gassen der Altstadt zu schlendern. Lohnenswert ist auch ein Besuch im Kunsthaus Meran, wo Kunst von Südtirolern und internationalen Künstlern gezeigt wird, sowie ein Besuch des Frauenmuseums. Am Spätnachmittag fahren wir in das kleine Dörfchen Partschins, das eine schöne Atmosphäre hat und umgeben ist von Apfelplantagen und Weinreben. Hier besuchen wir die einzige weibliche Schnapsbrennerin Südtirols. Mit feinem Gespür stellt sie aus ihrem eigenen Obst und Wein exquisite Obstbrände und Grappa her. Sie erzählt uns darüber und wir verkosten diese sowie verschiedene Äpfel im urigen Kellergewölbe des Hauses. Danach gehen wir in Partschins oder Algund zum Abendessen (fakultativ) und fahren mit dem Bus zurück. Wanderung auf einem Kastanienweg und Treffen mit einer Bäuerin Wir fahren ins Dörfchen Völlan, das oberhalb von Lana liegt und wandern auf dem Kastanien-Erlebnisweg. Gegen Mittag treffen wir eine Bäuerin, die uns vieles zu den Kastanien erzählt. Wir kehren in einem Gasthaus ein (fakultativ) und gehen danach zu ihr auf den Hof. Sie haben Apfelbäume, ein paar Tiere und sind fast Selbstversorger. Sie ist eine Saatgut-Hüterin. Beim Kastanien rösten und essen in ihrer Stube erfahren wir mehr dazu. Wir genießen eine typische Marende, eine Südtiroler Brotzeit, und fahren am späten Nachmittag zurück. Gehzeit ca. 2 Stunden zzgl. Pausen, ca. 100 Höhenmeter im Auf- und Abstieg Panorama-Wanderung auf einem Waalweg Wir wandern auf dem schönen Marlinger Waalweg mit weiten Ausblicken auf das Meraner Land mit seinen hoch aufragenden Bergen und dem breiten Etschtal. Dazu fahren wir ein Stück mit dem Bus und starten ab Töll in Richtung Lana. Wir gehen durch Apfelgärten und Weinreben, und genießen den Ausblick auf Marling und Meran. Am Waalweg können wir in einem Restaurant zum Mittagessen einkehren (fakultativ). Ein wunderschönes Panorama-Wandern! Gehzeit ca. 3 – 3,5 Stunden zzgl. Pausen, ca. 10 km und 220 Höhenmeter im Abstieg Kulinarisches – wir treffen eine Sterneköchin & Wandern zu einem besonderen Aussichtspunkt Der heutige Tag steht im Zeichen der regionalen Südtiroler Küche. Wir fahren ins Dörfchen Tisens und besuchen eine Gourmetköchin in ihrem stilvollen Restaurant „Zum Löwen“ und essen dort zu Mittag. Sie ist die einzige weibliche Sterneköchin Südtirols und hat sich als gelernte Masseurin das Kochen selber beigebracht, wovon sie uns erzählen wird. Danach wandern wir auf gemütlichen Wegen zum Kirchenhügel von St. Hippolyt, wo wir eine großartige Aussicht über das Etschtal und auf die Berge haben. Der Hügel war schon vor mehreren tausend Jahren besiedelt und zählt zu den ältesten Siedlungsplätzen Südtirols. Mit dem Bus fahren wir zurück. Gehzeit ca. 1,5 Stunden zzgl. Pausen, ca. 240 Höhenmeter im Aufstieg, 120 Höhenmeter im Abstieg.

8.Tag: Heimreise
Nach einem letzten Frühstück verabschieden wir uns. Individuelle Heimreise.

Reiseleistungen und Informationen

Anforderungen
Wir unternehmen leichte Wanderungen auf Forstwegen und kleinen Pfaden, die eine Kondition für bis zu 3,5 Stunden reine Gehzeit und ca. 250 Höhenmeter im Auf- und Abstieg voraussetzen. Die Wanderungen sind gemütlich und wir machen unterwegs Pausen, um die schöne Landschaft zu genießen. Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Unterkunft
Wir übernachten in Meran im 3-Sterne-Hotel Merano Flora. Es liegt direkt an der Passer, die durch Meran fließt und wir können entlang der Passerpromenade in wenigen Minuten zur Altstadt und der Therme Meran gehen. Die Zimmer sind hell und freundlich eingerichtet und verfügen über Dusche/WC, Föhn, Fernsehen, W-LAN und einen Balkon. Das Hotel hat drei Einzelzimmer, die neu gestaltet wurden. Sie verfügen über ein Einzelbett, sind kleiner als die Doppelzimmer und gehen nach hinten raus. Sie befinden sich im Erdgeschoß, 1. und 4. Obergeschoss. Die Doppelzimmer und Zweibettzimmer können mit Aufpreis zur Einzelnutzung gebucht werden.

Reiseleiterin
Agnes ist in der Meraner Gegend in Südtirol daheim und ist geprüfte Wanderleiterin und Pilgerbegleiterin. Als pensionierte Grundschullehrerin hat sie viele Jahre die Winterschule Ulten besucht und dort unter anderem Lehrgänge für Gesundheit und Natur und für alpine Kräuterkunde abgeschlossen. Am liebsten ist sie in der Natur unterwegs und möchte das Sehen und Spüren für die Schönheiten der Natur vermitteln. Sie liebt ihr Land, die Vielfalt der Landschaft und besonders die Menschen. Sie lädt uns dazu ein, die Schätze ihrer Region kennenzulernen, unseren Blick auf besondere Plätze zu lenken, auf regionale Köstlichkeiten und Kultur. Sie freut sich darauf, uns mit den Südtiroler Frauen in Kontakt zu bringen.

Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn oder einem der Fernbusse bis zum Bahnhof Meran. Das Hotel ist ca. 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt. Zu den Wanderungen und Treffen mit den Frauen fahren wir mit öffentlichen Bussen. Dafür erhalten Sie von uns vor Ort den Südtirol Guest Pass, der auch für die Regionalzüge gilt. Weitere Informationen: https://www.merano-suedtirol.it/de/meran/info-service/informationen/vorteilskarten/suedtirol-alto-adige-guest-pass.html

Aktueller Hinweis zum Programm der Reise
im April ist die Sterneköchin Anna Matscher, eine unserer Frauenpersönlichkeiten, nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Das Treffen mit ihr fällt leider weg, wir werden aber trotzdem in ihrem Restaurant essen gehen. Und es gibt zusätzlich ein Treffen mit einer Frau, die uns viel interessantes über den Wald erzählt.

Zusätzliche Info

Hier findest du eine gute Übersicht von Südtirol bei Wikivoyage.

Weitere Reiseangebote nach Südtirol findest du im Reisefinder.

Der Veranstalter ist Mitglied im Forum Anders Reisen, eine Verband für nachhaltige Reisen.

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 05.10.2025 – 12.10.2025

DZ: 1250 €
EZ: 1460 €

📅 19.10.2025 – 26.10.2025

DZ: 1170 €
EZ: 1380 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Wanderreisen Gruppenreise

Scroll to top