Individuelle Alpenüberquerung Tegernsee – Sterzing mit Komfort
Alpenpanorama mit Hotelkomfort
Auf einen Blick
Highlights:
Fernwandern auf klassischer Route inklusive 4/4S-Sterne Hotels
Halbpension & Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
alle Transfers enthalten
Rücktransfer Sterzing-Tegernsee
Reiseziel: Europa Deutschland, Italien Festland, Österreich
Reisedauer: 8 Tage
Teilnehmerzahl: min. 2
ab 1618 €
pro Person
Reiseablauf
1. Tag: Anreise nach Gmund - Wanderung nach Kreuth oder Bad Wiessee
Anreise bis spätestens 13 Uhr zum Alpenüberquerer-Parkplatz oder Bahnhof Gmund, Wanderung nach Tegernsee, Bad Wiessee oder Kreuth (ca. 14 km - Aufstieg ca. 180 hm - Abstieg ca. 180 hm). Ihr Alpenüberquerungsabenteuer beginnt bereits am Tag Ihrer Ankunft. Nach dem Start Ihrer Tour, den wir für etwa die Mittagszeit empfehlen, in Gmund, führt Sie die erste halbtägige Wanderung entlang des Tegernseer Höhenwegs, der sich etwa 100 Meter oberhalb des Nordufers erstreckt, zum Zwischenziel Tegernsee (Stadt). Auf dieser leichteren Einstimmungsetappe erwartet Sie eine atemberaubende Landschaft und traumhafte Ausblicke. Vergessen Sie also nicht, Ihre Kamera oder Ihr Smartphone bereitzuhalten, um die ersten Panoramabilder festzuhalten. Ein Besuch des Brauhauses direkt am See ist ebenfalls ein Muss. Anschließend setzen Sie optional mit der einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern über (Hunde können leider nicht mitgenommen werden) und wandern entlang des Sees zu Ihrem Übernachtungsort Bad Wiessee, der sich auf der Südseite des Tegernsees befindet. Alternativ können Sie die Tegernseeschifffahrt nutzen, um Ihre Strecke abzukürzen. In allen Ortschaften am Tegernsee finden Sie zahlreiche Möglichkeiten für das Abendessen. Übernachtung in Bad Wiessee im Hotel Bussi Baby **** (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 4 Stunden, Info: Die angegebenen Kilometer und Höhenmeter bei dieser Etappe beziehen sich auf die Wanderung von Gmund bis Bad Wiessee
2. Tag: Kreuth - Achenkirch
(ca. 17 km - Aufstieg ca. 820 hm - Abstieg ca. 770 hm). Der Morgen beginnt mit einem Transfer zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung für die zweite Etappe nach Kreuth-Siebenhütten. Nachdem Sie ein kurzes Stück auf einem Forstweg zurückgelegt haben, führt Sie ein gut angelegter Wandersteig durch einen Mischwald in die erste Almregion, die die unbewirtschaftete Gaisalm umfasst. Sie folgen der Beschilderung in Richtung Schildenstein/Blaubergalm entlang eines sanften Bergrückens und erreichen schließlich den Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol, geprägt von der charakteristischen Latschen-Vegetation. Während dieser Wanderung eröffnen sich beeindruckende Panoramen, die von der Voralpenregion des Tegernsees bis zu den Karwendel- und Zillertaler Alpen reichen. Nach etwas mehr als 3 Stunden Wanderzeit empfiehlt sich eine Rast in der urigen Blaubergalm (die einzige Verpflegungsmöglichkeit auf dieser gesamten Etappe), bevor der Abstieg ins Tal auf einfachen Wegen durch das ehemalige Jagdgebiet der Habsburger in Richtung Achenwal bzw. Achenkirch auf Sie wartet. Übernachtung in Achenkirch im Hotel VAYA Achensee ****S (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
3. Tag: Achenkirch - Fügen
ca. 14 km - Aufstieg ca. 120 hm - Abstieg ca. 100 hm). Die heutige Etappe, oft als einer der schönsten Wanderwege Tirols bezeichnet, entführt Sie entlang des Westufers des Achensees in eine verzaubernde Landschaft. Startend von Ihrem Hotel in Achenkirch, folgen Sie einem gut ausgebauten Pfad mit leichten Anstiegen und Abstiegen, wobei kurze Abschnitte mit Treppen und Geländern für Ihre Bequemlichkeit sorgen. Dieser Weg führt Sie zur Gaisalm, der einzigen Alm in Tirol, die ausschließlich zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist. Unterwegs erwartet Sie eine faszinierende Mischung aus Landschaften, darunter Wasserfälle, vielfältige Vegetation und Moränenhügel, die beinahe zum Tiroler Fjord hinaufreichen. Es gibt auch Gelegenheiten zum Baden, obwohl der Achensee, der auf 1000 Metern Seehöhe liegt, selten mehr als 18 Grad Wassertemperatur aufweist und daher etwas Überwindung erfordern kann. Weiter geht es über Pertisau und dem Uferweg, bis Sie das Südende des Sees in Maurach erreichen, das auch als Abfahrtsstelle für die nostalgische Achenseebahn, eine Dampf-Zahnradbahn, dient. Von hier verlassen wir die Achensee-Region und setzen unsere Reise mit Bahn und Bus fort, um unser Etappenziel Fügen im Zillertal zu erreichen. Übernachtung in Fügen im Hotel Crystal ****S (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 4 Stunden
4. Tag: Fügen - Hochfügen
ca. 14 km - Aufstieg ca. 350 hm - Abstieg ca. 740 hm). Nach Ihrem Frühstück spazieren Sie von Ihrer Unterkunft in Fügen, das auch als die Erste Ferienregion im Zillertal bekannt ist, zur Spieljoch-Bergbahn. Dort schweben Sie mühelos mit der Gondel auf das Spieljoch, das sich auf knapp 1.850 Metern Höhe befindet, und genießen einen atemberaubenden Rundblick auf die Bergwelt des Zillertals, das Karwendel und Rofangebirge, und sogar bis zu den Kitzbüheler Alpen und dem Kaisergebirge. Ein malerischer Pfad, gesäumt von Latschen, Almrosen, Zirbenbäumen und Granitsteinen, führt Sie zur Gart Alm (wo wir den Kaiserschmarren empfehlen) und dann weiter zum Loassattel, schließlich erreichen Sie das Alpengasthaus Loas. Nach einer Pause und einer Einkehr geht es entspannt auf teils schattigen Wanderwegen in das heutige Etappenziel Hochfügen, das vor allem für seine Wintersportmöglichkeiten bekannt ist. Übernachtung in Hochfügen im Hotel Zirbenhof **** (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
5. Tag: Hochfügen - Mayrhofen
(ca. 11 km - Aufstieg ca. 840 hm - Abstieg ca. 300 hm) Heute führt Ihre Wanderung durch eine einzigartige Almregion, die im Alpenraum nur noch hier zu finden ist und faszinierende Einblicke in die historische Almbewirtschaftung bietet. Sie werden von den Gletschern seit Urzeiten bearbeiteten Felsen begleitet, bis Sie das Sidanjoch erreichen. In der Nähe der Rastkogelhütte eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick auf das Inntal, das Karwendelgebirge und die Tuxer Alpen. Nach einem kurzen Anstieg zum Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Pfad, der Sie an eiszeitlichen Formationen und Bergkämmen entlang bis zum Melchboden führt. Ab hier fahren Sie gelenkschonend mit dem Linienbus über die Zillertaler Höhenstraße ins Tal. Je nach Ihrem Übernachtungsort setzen Sie die Reise mit der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen fort. Übernachtung in Aschau im Zillertal im Hotel VAYA Zillertal ****S (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 4,5 Stunden.
6. Tag: Mayrhofen - Pfitschtal
ca. 13 km - Aufstieg ca. 480 hm - Abstieg ca. 820 hm). Heute ist ein besonderer Tag, denn Sie werden den Alpenhauptkamm überqueren, was in der Tat den Höhepunkt Ihrer Alpenüberquerung darstellt. Am Morgen geht es mit dem Bus zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Metern Seehöhe, wo Ihre heutige Etappe beginnt. Die imposante Staumauer, die in den frühen 1970er Jahren für die Energie- und Wasserversorgung errichtet wurde, hält einen der größten Stauseen Österreichs zurück, der von den dahinterliegenden Gletschern gespeist wird. Während des moderaten Aufstiegs entlang des gepflegten Wanderwegs zum Pfitscherjoch werden Sie von rauschenden Bächen, beeindruckenden Wasserfällen, Geröll- und Steinmoränen begleitet und erleben fast unwirkliche Landschaftsformen. Kurz vor dem bewirtschafteten Pfitscherjochhaus überqueren Sie die Grenze nach Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Metern den höchsten Punkt des Tages - der Alpenhauptkamm ist überwunden! Auf Ihrem Weg durch sanfte Almböden und später durch schattenspendenden Mischwald wandern Sie ein erstes Stück talabwärts ins Pfitschtal. Unser Transfer bringt Sie von dort nach Sterzing zum Hotel. Übernachtung in Sterzing/Großraum im Hotel Wiesnerhof **** (oder gleichwertig), Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
7. Tag: Erkundungstag Sterzing
Sie haben Sterzing und damit den Zielort Ihrer Alpenüberquerung erreicht. Genießen Sie heute die malerische Atmosphäre dieses charmanten Alpenstädtchens. Erkunden Sie die gut erhaltenen mittelalterlichen Gassen und malerischen Plätze, die von historischen Gebäuden gesäumt sind. Besuchen Sie das Wipptal-Museum, um mehr über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren, oder unternehmen Sie einen gemütlichen Spaziergang entlang des Flusses Eisack. Sterzing ist auch für seine ausgezeichneten Einkaufsmöglichkeiten bekannt, insbesondere für hochwertige Tiroler Handwerkskunst und regionale Produkte. Übernachtung in Sterzing/Großraum im Hotel Wiesnerhof **** (oder gleichwertig)
8. Tag: Organisierter Rücktransfer
Organisierter Rücktransfer mit Shuttlebus von Sterzing an den Tegernsee (Parkplätze, Bahnhof)
Zusätzliche Info
05.06.2026 – 13.09.2026:(Anreise: Mo, Di, Mi, Do) Preise wie in Zeiträumen angegeben.
05.06.2026 – 13.09.2026 (Anreise: Fr, Sa, So) Einzelzimmerpreis: 2.248 EUR Doppelzimmer pro Person: 1.718 EUR
14.09.2026 – 27.09.2026 (Anreise: täglich möglich) Preise siehe Zeiträume.
Individuelle Vor/-& oder Nachverlängerungen sind auf Anfrage immer möglich.
Es gibt auch eine preisgünstigere Variante mit 3 Sterne Hotels – bei Interesse einfach nachfragen.
Weitere Reiseangebote für Alpenüberquerungen findest du hier.
Noch verfügbare Reisezeiträume
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1678 €
EZ: 2178 €
DZ: 1618 €
EZ: 2128 €
Ähnliche Reisen finden



