Inuit, Eisberge und Nordlichter

Inuit, Eisberge und Nordlichter

Ausführliche Wander- und Naturreise mit einfachen Zeltcamps und Abstecher ins Patagonien Grönlands

Erleben Sie die faszinierende Landschaft Südgrönlands, wo einige der steilsten und beeindruckendsten Granitsteilwände der Welt stehen – nicht umsonst wird die Gegend auch „Patagonien der Arktis“ genannt. Gleichzeitig ist in den geschützten Tälern eine überraschend vielfältige Flora zu finden und mit etwas Glück beobachten Sie Robben, Wale oder Rentiere.

Zu Wasser, Eis und Land

Umgeben von Eisbergen und Gletschern wandern Sie in den schönsten Tälern, erklimmen kleinere Aussichtsberge und kommen im Zodiac ganz nah an die gigantischen Gletscherfronten heran. In kleineren, abgelegenen Siedlungen werden Sie Zeuge des noch immer von Traditionen bestimmten Lebens der Inuit und erfahren Näheres über die Kultur und Geschichte dieses Volkes.

Grönland-Romantik

Sie übernachten in einfachen Gästehäusern, großzügigen Zweipersonen-Zelten oder in komfortablen Domos – bequemen Vierpersonen-Zelten mit richtigen Betten. Abends sitzen Sie im Lager zusammen, kochen gemeinsam, hören Geschichten vom Leben im Süden Grönlands und halten Ausschau nach den geheimnisvollen Schleiern des Nordlichts…

Auf einen Blick

Zusammenfassung: Erleben Sie die faszinierende Landschaft Südgrönlands! Die eindrucksvollsten Berge und Granitsteilwände Grönlands befinden sich im Süden der Insel am Fjord Tasermiut. Wanderungen, Zodiactouren und Gletscherausflüge ermöglichen ein Rundum-Erlebnis.

Highlights:

Gletscherwanderung auf dem Inlandeis

Traumhafte Camps und abgelegene Siedlungen

Einblicke in das traditionelle Leben der Inuit

Zodiacfahrten entlang beeindruckender Gletscherfronten und steiler Fjorde

Reiseziel: Arktis & Antarktis und Europa Arktis, Grönland
Reisedauer: 15 Tage
Teilnehmerzahl: min. 2 max. 12

ab 3795 €
pro Person

Reiseablauf

1. Tag: Anreise nach Qaqortoq
Individuelle Anreise nach Keflavík, Island am Vortag. Flug von Keflavik nach Qaqortoq. Die Hauptstadt von Südgrönland, wurde 1775 gegründet und zählt heute fast 3.000 Einwohner. Bekannt ist die Stadt für ihre bunten Häuser und die atemberaubenden Ausblicke auf die Fjorde. Erste Übernachtung im Gästehaus.

2. Tag: Saarloq und Uunartoq-Heißquellen
Per Boot geht es heute durch die äußeren Schären in Richtung des Dorfes Saarloq, ein malerisches, fast verlassenes Dorf, wo Sie einen kurzen Zwischenstopp zum Erkunden einlegen. Am Nachmittag brechen Sie auf nach Uunartoq, durch ein komplexes Fjordsystem, welches an Schottland erinnert – nur dass hier Eisberge die Umgebung prägen. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung, um ein entspannendes Bad in den warmen Quellen von Uunartoq zu genießen. Die kristallklaren, 38 Grad warmen Quellen Südgrönlands, vor etwa 1.000 Jahren von den Wikingern entdeckt, sind der einzige Ort in Grönland, an dem man in natürlichen Thermalquellen baden kann. Viele Einheimische aus dem ganzen Land kommen hierher, um zu campen und die wohltuenden Gewässer zu genießen, während nur 500 Meter entfernt Eisberge im Fjord treiben. Sie übernachten auf der Insel Uunartoq, im Uunartoq Camp in Zelten.

3. Tag: Tasermiut-Fjord und See Tasersuatsiaq
Transfer zum Tasermiut-Fjord, einem abgelegenen und atemberaubenden Ort an der Südspitze Grönlands, den nur wenige Reisende erreichen. Sie erreichen Tasiusaq mit einem RIB-Boot, ein malerisches Inuit-Dorf mit etwa 80 Einwohnern. Dort erinnern tragische historische Stätten daran, wie hart das Leben in dieser Region vor Jahrzehnten war. Die spektakuläre Landschaft wird von beeindruckenden Bergen eingerahmt. Nach dem Besuch des Dorfes setzen Sie die Bootsfahrt zum Kuusuaq River Camp fort, einem wunderschönen Platz, umgeben von unberührter arktischer Natur. Von hier aus brechen Sie zu einer Wanderung zum See Tasersuatsiaq auf, einem der größten Seen der Region. Von dort genießen Sie den Panoramablick auf das Inlandeis. Sie wandern durch ein von riesigen Sanddünen geprägtes Tal, das mit der üppig grünen Tundra kontrastiert. Aufstieg auf einen Aussichtsberg (400 m) mit majestätischem Blick auf den See und auf das unendliche Inlandeis, in dem Nunataks wie Felsinseln aus dem Eis auftauchen. Mit etwas Glück können Sie Rentiere beobachten und Beeren oder Pilze für das Abendessen sammeln. Übernachtung im Kuusuaq River Camp. (Gehzeit ca. 5h, 500 m↑↓, 15 km).

4. Tag: Tasermiut Gletscher
Sie navigieren zum Tasermiut-Gletscher entlang des wunderschönen und abgelegenen gleichnamigen Fjords, der für seine beeindruckenden Berge und anspruchsvollen Felswände bekannt ist. Diese Gegend beherbergt einige der besten „Big Walls“ der Kletterwelt und gilt als eines der zehn Wunder der Arktis. Während der Fahrt entdecken Sie drei beeindruckende Berge – Ketil, Ulamertorssuaq – und erreichen die Grenze des Gletschers, der in nur etwa drei Kilometern einen Abfall von 1.400 Metern vom Plateau bis zum Fjord aufweist. Dadurch entsteht ein spektakulärer, mächtiger Eiswasserfall. Übernachtung im Lager unterhalb des riesigen Ulamertorssuaq – einer der größten und steilsten Felswände der Welt, die sogar „El Capitan“ in Yosemite übertrifft. Das Lager bietet zudem einen fantastischen Blick auf die Westwand des Ulamertorssuaq, wenn die letzten Sonnenstrahlen den Felsen beim Sonnenuntergang in warmes Licht tauchen. Übernachtung im Zelt, im Tasermiut Camp.

5. Tag: Tasermiut-Fjord und Wanderung zum Nalumasortoq
Heute unternehmen Sie eine Wanderung zum beeindruckenden Granitmassiv Nalumasortoq. Von hier aus können Sie ebenso die Südwand des Ketil als auch die Nordseite des Ulamertorsuaq neben zahlreichen unbenannten Gipfeln betrachten. Nachmittags haben Sie Zeit zum Angeln oder zum Miesmuscheln, Beeren und Pilze sammeln. Bei gutem Wetter erleben Sie am Abend ein fantastischer Sonnenuntergang mit Blick auf die Westwand des Ulamertorsuaq. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 8h, 425 m↑↓, 11 km).

6. Tag: Ulamertorssuaq Wanderung
Heue wandern Sie bis zur Basis der Ulamertorssuaq-Wand, einem Berg von außergewöhnlicher Schönheit mit majestätischen Felsformationen und Gletschern. Die Wanderung führt Sie durch abwechslungsreiches, alpines Gelände und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Fjordland. Der 1.843 Meter hohe Gipfel thront majestätisch über der Landschaft und beeindruckt durch seine markante, steile Westseite. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 4-5h, 450 m↑↓, 7,5 km).

7. Tag: Nanortalik
Zodiacfahrt nach Nanortalik, der südlichsten Stadt des Landes und mit 2300 Einwohnern die zweitgrößte Siedlung. Besuchen Sie das sehr sehenswerte Museum über Kultur und Traditionen der Inuit! Nachmittag und Abend stehen Ihnen zur freien Verfügung, nutzen Sie die Möglichkeit zu einem geführten Rundgang durch die Stadt und in die nähere Umgebung (optional). Übernachtung im Gästehaus.

8. Tag: Alluitsup Paa. – Qaqortoq
Mit dem Boot geht es nach Alluitsup Paa., ein kleiner Jäger- und Fischerort am offenen Meer. Anschließend setzen Sie die Fahrt zum Viking Pass fort, einem engen Durchgang zwischen zwei Fjorden, der von den Wikingern historisch als wichtige Verbindung genutzt wurde, wenn im Winter das Meer zufror. Mithilfe eines ausgeklügelten Flaschenzugsystems konnten sie Waren sicher und effizient über diese eisbedeckte Passage transportieren. Dieser besondere Ort verbindet faszinierende Wikinger-Geschichte mit der unberührten Schönheit der arktischen Wildnis und zeigt die Einfallsreichtum und Widerstandskraft der frühen Siedler Grönlands. Danach fahren Sie weiter nach Itilleq, wo Sie vom Boot aussteigen und Ihren Weg entlang des Königswegs (King’s Way) beginnen — ein malerischer und historischer Pfad, der Sie zur Siedlung Igaliku führt. In Igaliku besichtigen Sie die Ruinen von Gardar, der religiösen Hauptstadt des Wikinger-Grönlands und einst Sitz des norwegischen Bischofs – die größte und bedeutendste Hofanlage des mittelalterlichen Grönlands. Anschließend setzen Sie Ihre Reise in Richtung Qassiarsuk fort, der Hauptstadt Südgrönlands und oft als schönster Ort Grönlands bezeichnet. Spaziergang durch das Städtchen mit den farbenfrohen Gebäuden und verschiedenen Steinskulpturen. Der Abend steht für Besuche im Museum, in den Pelzläden, der Kirche oder des einzigen Brunnen Grönlands zur freien Verfügung. Übernachtung im Gästehaus. (Gehzeit ca. 3-4h, 200 m↑↓, 9,5 km).

9. Tag: Qassiarsuk, Tasiusaq und Sermilik – die „Bucht der Eisberge“
Qassiarsuk ist ein Dorf mit etwa 40 Einwohnern, überwiegend Bauern und beherbergt die Statue des berühmten norwegischen Entdeckers Leif Erikson. Er war der erste bekannte Europäer, der das nordamerikanische Festland (ausgenommen Grönland) entdeckte – noch vor Christoph Kolumbus. Er war der Sohn von Erik dem Roten, dem Gründer von Brattahlid, der ersten norwegischen Siedlung in Grönland. Optional: Kajakausflug in der „Bucht der Eisberge“ (ca. 2h, Kosten circa 85 EUR, vor Ort zu zahlen). Bei dieser Meereskajaktour für Anfänger fahren wir zwischen Eisbergen und Treibeis an einem der sichersten und schönsten Orte ganz Grönlands. Übernachtung im Hostel.

10. Tag: Qoorooq-Gletscher
Sie beginnen mit Ihrer Wanderung zurück nach Qassiarsuk, dem Ort, an dem Erik der Rote im Jahr 985 die Kolonisierung Grönlands begann. Diese nordische und grönländische Kernregion der Landwirtschaft wurde 2017 unter dem Titel Kujataa Greenland: A Norse and Inuit farming landscape on the Edge of the Ice Cap in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Das Gebiet um Qassiarsuk und Tasiusaq stellt das umfassendste und reichhaltigste Beispiel sowohl nordischer als auch grönländischer Landwirtschaftsgeschichte dar. Es enthält Ruinen großer, auf Viehzucht basierender nordischer Höfe und ihrer zahlreichen Nebensiedlungen – darunter nicht zuletzt Brattahlid, der Hof von Erik dem Roten. Am Nachmittag unternehmen Sie einen Bootsausflug zum Qoorooq-Fjord, um einen der wahrscheinlich spektakulärsten Gletscher Südgrönlands zu sehen. Sie nähern sich den Eisbergen, soweit wie eben möglich, bis die Eisdichte so groß ist, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich ist. Ein wundervoller Anblick, wie das Eis um Sie herum treibt. Übernachtung im Hostel. (Gehzeit ca. 3h, 200 m↑↓, 11 km).

11. Tag: Narsarsuaq – Das Arboretum – Gletscheraussicht – Qaleraliq
Sie überqueren den Fjord mit einem Zodiac-Boot nach Narsarsuaq und spazieren durch eine Siedlung mit bedeutender Geschichte – einst Standort eines wichtigen Luftwaffenstützpunkts während des Zweiten Weltkriegs. Sie unternehmen einen Ausflug zum Höhenrücken (The Ridge). Die Wanderung beginnt in Narsarsuaq und führt zunächst durch das Arboretum. Beim Aufstieg genießen Sie wunderschöne Ausblicke auf das Blumental und den umliegenden Fjord. Oben angekommen, erwartet Sie vom Höhenrücken aus ein atemberaubendes Panorama auf den Kiatut-Gletscher und die treibenden Eisberge. Das grönländische Arboretum ist einer der größten und nördlichsten botanischen Gärten der Welt. Es erstreckt sich über etwa 150 Hektar und umfasst rund 110 Baumarten aus etwa 600 verschiedenen Herkunftsgebieten. Am Nachmittag brechen Sie zum Qaleraliq-Camp auf und fahren mit dem Boot entlang des Tunulliarfik-Fjords, umgeben von zahlreichen treibenden Eisbergen. Sie erreichen ein gemütliches und stimmungsvolles Camp, das direkt an einem Sandstrand liegt – im Kontrast dazu steht der beeindruckende Ausblick auf die drei Gletscherfronten des Qaleraliq-Gletschers. Sie verbringen die Nacht im Camp und haben die Möglichkeit, mit allen Sinnen die unvergessliche Szenerie sowie das donnernde Krachen der herabbrechenden Eismassen (Seracs) zu erleben. Unterbringung in festen Domo-Zelten im Qaleraliq Camp. (Gehzeit ca. 6,5h, 550 m↑↓, 14 km)

12. Tag: Blick auf das Inlandeis
Sie unternehmen heute eine Wanderung durch ein einzigartiges, wüstenähnliches Sandtal, das Sie in eine überraschend kontrastreiche Landschaft führt – in die grüne und üppige Tundra. Nachdem Sie einen See passiert haben, steigen Sie auf einen etwa 400 Meter hohen Berg. Von dort aus genießen Sie einen faszinierenden Blick auf den Tasersuatsiaq-See, einen der größten Seen Südgrönlands. Der Gipfel bietet außerdem einen besonderen Aussichtspunkt auf das Inlandeis, den riesigen grönländischen Eisschild. Von hier aus können Sie den Blick schweifen lassen über das endlose Eis bis zur Nordküste der Insel und weiter in Richtung Arktischer Ozean. Auch die sogenannten Nunataks – Felsformationen, die wie Inseln aus dem Eisschild ragen – sind von hier aus sichtbar. Mit etwas Glück können Sie unterwegs Pilze und Blaubeeren sammeln oder vielleicht sogar Karibus beobachten, die in dieser Gegend zahlreich vorkommen. Abstieg zum Camp. Übernachtung wie am Vortag.

13. Tag: Gletscherfronten und Exkursion auf dem Eis
Per Zodiac geht es entlang der imposanten Gletscherfronten und Sie bewundern dabei die Schönheit ihrer senkrechten Eiswände sowie die zahlreichen treibenden Eisberge, die sich über mehr als zehn Kilometer bis hinab zum Meer erstrecken. Diese Gletscherfront war früher eine einzige zusammenhängende Eiswand – doch der dramatische Fortschritt des Klimawandels hat sie in drei separate Gletscherfronten aufgespalten. Von hier aus beginnt Ihre Exkursion auf dem Gletscher: Eine eindrucksvolle Wanderung mit Steigeisen, organisiert so, dass sie für alle Reisenden geeignet ist. Sie begehen einen der ältesten Eismassen der Erde und entdecken Gletscherspalten, Schmelzwasserrinnen, Seracs und andere beeindruckende Eisformationen, die dem Gletscher eine labyrinthartige Struktur verleihen. Ein erfahrener Bergführer sorgt für die passende Ausrüstung und die Sicherheit der gesamten Gruppe – und teilt sein Wissen über die besonderen Eigenschaften der Gletscher im Süden Grönlands. Eine einzigartige, aufregende und außergewöhnliche Erfahrung, die sowohl Erstbesucher als auch erfahrene Gletscherfreunde begeistert. Einer der beeindruckendsten Ausflüge und ein absolutes Highlight in ganz Grönland. Übernachtung wie am Vortag.

14. Tag: Narsaq
Bootstransfer nach Narsaq, der zweitgrößten Stadt Südgrönlands mit etwa 1.700 Einwohnern. Am Abend haben Sie freie Zeit, um auf eigene Faust das Museum, eine Werkstatt für lokale Handwerkskunst, den Fischmarkt, die Kirche zu erkunden oder im Hotel Narsaq zu Abend zu essen beziehungsweise bei einem Getränk mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Während der Bootsfahrt halten Sie Ausschau nach Walen, die man hier gelegentlich zwischen den Eisbergen beobachten kann. Wenn die Zeit es erlaubt, unternehmen Sie noch eine kurze Wanderung. Übernachtung im Hostel.

15. Tag: Heimreise
Transfer nach Qaqortoq. Diese Stadt wird als die charmanteste und attraktivste in ganz Grönland beschrieben. Sie haben Zeit für einen kleinen Ausflug durch die Stadt, bei dem Sie die Schönheit der bunten Häuser, die beeindruckenden Landschaften und einige der etwa dreißig verschiedenen Fels-Skulpturen entdecken, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Erkunden Sie auf eigene Faust das Museum, die Pelzläden, den traditionellen Kajak-Club, die Kirche sowie den einzigen Brunnen des Landes. Rückflug nach Keflavik. Individuelle Heim- oder Weiterreise.

Reiseleistungen und Informationen

Anforderungsprofil
Sie sollten über eine normale körperliche Fitness verfügen, gern wandern und trittsicher sein. Auch die Gletscherwanderung, unter Führung eines Gletscherexperten und ausgerüstet mit Steigeisen, ist bei normaler Kondition gut machbar. Alle Wanderungen nur mit Tagesrucksack. Sie bewegen sich in unbesiedelten Gegenden und teils weglosem Gelände, was Flexibilität der Reiseteilnehmer erfordert. Sie benötigen Ausdauer für die bis zu 3-stündigen Bootsfahrten in offenen Schlauchbooten bei bis zu 50 km/h. Auf- und Abbau der Zeltlager, Zubereitung der Mahlzeiten, Abwasch und andere Aktivitäten sind in Gemeinschaftsarbeit aller Teilnehmer unter Einbezug des Guides zu verrichten. Komfortverzicht ist bei den Übernachtungen in den Camps (kein Strom und fließend Wasser) nötig.

Hinweise
Rücktritt bis zum 57. Tag vor Reiseantritt 40% vom 56. bis zum 29. Tag vor Reiseantritt 75% ab dem 28. Tag vor Reiseantritt 90%

Zusatzinformationen
Die Unterbringung in den Camps erfolgt in einfachen Zwei-Personen-Zelten oder im Inlandeis-Camp in festen „Domos“, großen Kuppelzelten mit komfortabler Stehhöhe, mit zwei Etagen-Feldbetten (geschlechterspezifische Aufteilung nicht immer möglich). Die Unterbringung in den Orten erfolgt oft im Mehrbettzimmer (4 bis 10 Personen) je nach Verfügbarkeit. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist nicht möglich. Für die Dauer der Reise wird ein Polarparka, sowie Rettungswesten für die Schlauchbootfahrten gestellt. Die Mahlzeiten sind einfache aber gute Campingküche: Zum Frühstück gibt es Kaffee, Tee, Kekse, Brot, Marmelade, Müsli u.a., Mittagessen ist ein selbst gemachtes Lunchpaket oder ein Picknick, zum Abendessen wird warm gekocht (keine fertigen Trekkingmahlzeiten!), z.B. Reis, Pasta, Fisch, Püree, Fleisch, Salat, Würstchen…

Zusätzliche Info

Hier findest du eine gute Länderübersicht von Grönland bei Wikivoyage.

Weitere Reiseangebote nach Grönland findest du hier.

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 04.07.2026 – 18.07.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €

📅 11.07.2026 – 25.07.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €

📅 25.07.2026 – 08.08.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €

📅 08.08.2026 – 22.08.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €

📅 22.08.2026 – 05.09.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €

📅 01.09.2026 – 15.09.2026

DZ: 3795 €
EZ: 3795 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Trekkingreisen Wanderreisen Gruppenreise

Scroll to top