Madagaskar

Madagaskar

MTB Reise vom Hochland bis zur Küste

MTB Reise durchs Land der Lemuren zum Indischen OzeanAuf dieser Radreise durch den Inselstaat Madagaskar tauchen wir in eine exotische Bilderbuchlandschaft ein: Majestätische Baobabs thronen in der Savanne, Zebu-Rinder grasen vor bizarren Felsformationen im Hochland, aus den Wäldern weht der Duft von Eukalyptus und in den Nationalparks huschen possierliche Lemuren mit ihren Kulleraugen durch den Regenwald. Allen voran die Kattas mit ihren langen, schwarz-weiß geringelten Schwänzen. Zu den Schätzen Madagaskars gehört auch die ungeheure Vielfalt der Fauna und Flora, die nur hier beheimatet ist: Orchideen, Farne, Lianen und Vanille, dazwischen farbenfrohe Chamäleons und eine einzigartige, seltene Vogelwelt – die Natur läuft hier zu ihrer Höchstform auf. Wir radeln auf technisch leichten Asphaltstraßen und Sandpisten durch rote Savanne, vorbei an Wasserfällen, Schluchten und Baobabwäldern. Unterwegs in den kleinen traditionellen Dörfern, in denen die Zeit stehengeblieben scheint, plaudern wir mit den gastfreundlichen Madagassen. Als krönender Abschluss locken die Palmenstrände am Indischen Ozean und das Korallenriff zu einer Unterwasser-Pirsch. Biken im Paradies!

Auf einen Blick

Highlights:

9 Radetappen (10 - 95km, leicht bis mittelschwer, auf Piste und Asphalt)

Lemuren im Regenwald des Ranomafana Nationalparks (UNESCO) beobachten

Durch fruchtbares Hochland mit Reisterrassen und Baobabs radeln

Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunen

Mit der herzlichen, gastfreundlichen Bevölkerung in den Dörfern plaudern

2 Tage an weißen Sandstränden am Indischen Ozean relaxen und am vorgelagerten Korallenriff schnorcheln

Das Naturschutzprojekt der lokalen Bevölkerung - den Anja Park - kennenlernen

Reiseziel: Afrika Madagaskar
Reisedauer: 19 Tage
Teilnehmerzahl: min. 2 max. 16

ab 4195 €
pro Person

Reiseablauf

1. Tag: Abreise
Flug nach Antananarivo.

2. Tag: Ankunft Antananarivo
Wir treffen unseren Reiseleiter am Flughafen Antananarivo und werden zum Hotel gebracht. Die Hauptstadt Tana, wie sie liebevoll abgekürzt wird, die Stadt der Tausenden, bezaubert durch ihre vielen farbenprächtigen Häuser, die oft atemberaubend an den Hängen kleben. Windschiefe Dächer, verwitterte Backsteinmauern und baufällige Holzbuden schieben sich waghalsig in- und übereinander, fast so, als würden sie sich gegenseitig stützen wollen. Der Rest des Tages steht uns zur freien Verfügung.

3. Tag: Antananarivo ¿ Antsirabe
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Antsirabe, auf der berühmten Nationalstraße 7, müssen davor aber durch Antananarivo fahren. Die Dauer der Fahrt hängt daher vom Verkehr in der Stadt ab. Unterwegs kommen wir durch fruchtbares Hochland, in dem es neben den für die Gegend typischen Reisterrassen auch viele Obst- und Gemüseplantagen gibt. Rund um Antsirabe werden die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung angebaut, von hier aus nach Tana transportiert und im ganzen Land verkauft. Wir halten hier und dort, um mit den Leuten zu reden oder das ländliche Leben zu beobachten. Am Nachmittag bekommen wir unsere Räder und machen unsere erste kleine Ausfahrt.

4. Tag: Antsirabe ¿ Lac Andraikiba ¿ Lac Tritriva
Zunächst radeln wir zum Andraikiba See, der als Wasserreservoir für Antsirabe dient. Weiter geht es auf guter Piste durch mehrere kleine Dörfer zum Kratersee Lac Tritriva in vulkanischer Umgebung. Hier bietet sich eine schöne Aussicht auf die Dörfer und Felder der für die Brauerei in Antsirabe arbeitenden Getreidebauern. Am Nachmittag fahren wir über etwas schwierigeres Gelände auf Pisten bis zur Hauptstraße, die letzten 17 Kilometer wieder auf Asphalt. Wir kommen am Spätnachmittag zurück nach Antsirabe.

5. Tag: Antsirabe ¿ Ambositra
Nachdem wir uns schon an den madagassischen Verkehr gewöhnt haben, biken wir weiter durch das fruchtbare Hochtal nach Ambositra. Auf hügeliger Straße begegnen wir immer wieder freundlichen Viehhirten mit ihren Zebu-Rindern und blicken auf Reisfelder und Pinienwälder. Unterwegs durch üppige und fruchtbare Landschaft beobachten wir das geschäftige Treiben der Bauern auf den Feldern und der Frauen, die ihre Wäsche am Flussufer waschen und trocknen. Falls die Zeit reicht, besuchen wir in Ambositra, der Hauptstadt des Kunsthandwerks, die Holzschnitzer der Zafimaniry, deren traditionelle Holzschnitzkunst von der UNESCO in die Liste der insgesamt 47 Meisterwerke traditioneller Weltkultur aufgenommen wurde.

6. Tag: Ambositra ¿ Ranomafana
Nach dem Frühstück besuchen wir in der Hauptstadt des Kunsthandwerks die Zafimaniry, deren traditionelle Holzschnitzkunst von der UNESCO in die Liste der insgesamt 47 Meisterwerke traditioneller Weltkultur aufgenommen wurde. Anschließend bringt uns das Fahrzeug auf kurvenreicher Straße bis kurz vor Ambohimahasoa. Von hier aus biken wir auf landschaftlich traumhafter Strecke unterhalb großer Granitberge vorbei an Ambohimahasoa Richtung unseres heutigen Etappenziels. Nach zwei intensiven Steigungen auf Asphalt geht es auf Piste weiter durch Dörfer und Eukalyptuswälder, bevor die Pinienwälder des Ranomafana Nationalparks am Horizont auftauchen. Die letzten Kilometer radeln wir auf Asphalt flott bergab. Nachdem wir den Ort Ranomafana passiert haben, geht es noch einige Kilometer ins Tal, bevor wir unser Quartier im Nationalpark erreichen.

7. Tag: Ranomafana Nationalpark
Heute stehen wir früh auf um das morgendliche Schauspiel der Tiere, die nur zu dieser Tageszeit zu sehen sind, nicht zu verpassen. Wir wandern durch den tropischen Regenwald des Ranomafana Nationalparks, der sich über ein bergiges Gelände, das vollständig von dichten und feuchten Primär- und Sekundärwäldern bedeckt ist, erstreckt. Hier wurden die vom Aussterben bedrohten Goldenen Bambuslemuren entdeckt, was bewirkt hat, das Gebiet unter besonderen Schutz zu stellen. Hier leben viele weitere Lemurenarten, Geckos, Chamäleons, Frösche und Vogelarten, von denen ein Großteil endemisch ist. Wir finden Orchideen, Baumfarne und Riesenbambus. Zurück im Dorf haben wir die Möglichkeit im öffentlichen Schwimmbad in den heißen Quellen zu baden.

8. Tag: Ranomafana ¿ Sahambavy
Transfer mit dem Auto vom Hotel zum nächsten Startpunkt, nach Vohiparara. Auf Asphalt geht es durch den Regenwald bergauf, dann folgt ein recht steiler Anstieg bis Ambanja. Unterwegs begegnen wir Familien, die Flusssand am Wegrand verkaufen, sowie einige Korbflechter. Weiter geht es auf einem Feld- und Waldweg nach Sahambavy. Ab hier kann das Auto nicht folgen, einige Brücken können nur mit dem Rad oder zu Fuß überquert werden. In dieser Umgebung liegt das madagassische Zentrum des Teeanbaus. Hier besichtigen wir das Sahambavy Tea Estate, wir sehen die diversen Phasen der Teeverarbeitung und können die verschiedenen Teesorten auch kosten. Dann radeln wir noch einen Kilometer bis zum Hotel.

9. Tag: Sahambavy ¿ Ambalavao
Nach dem Frühstück starten wir mit unseren Bikes und fahren nach Fianarantsoa, dem früheren geistigen Zentrum des Landes, die drittgrößte Stadt Madagaskars und die Hauptstadt der Region Haute Matsiatra. Danach geht es weiter, meist bergab, nach Ambalavao. Die Strecke führt uns durch eine beeindruckende Landschaft, mit phantastischen Ausblicken in die Täler. Kurz vor der Ankunft fordert uns noch eine Steigung.

10. Tag: Ambalavao ¿ Anja¿ Tsaranoro
Auf unserer heutigen Radtour nach Tsaranoro erwarten uns im Anja Community Reserve, auch bekannt als Anja Park, bizarre Landschaftsformen. Dieser kleine Park ist ein gutes Beispiel für die Selbstverwaltung eines Dorfes und die damit einhergehende Entwicklung des Tourismus. Am Eingang des kleinen Parks wurde eine kleine Informationshütte errichtet, in der wir uns über das Projekt informieren können. Bei einem kurzen Rundgang durch das Gelände lassen sich hier viele Katta Lemuren gern beobachten. Danach geht es wieder mit den Rädern weiter. Südlich von Ambalavao ändert sich die Landschaft, wir passieren die Grenze vom Hochland zum Süden. Riesige Granitmassive wechseln sich mit einer Grassteppenlandschaft ab. Wir biegen ins Tsaranorotal ab und radeln auf das Andringitra Gebirge, den zweithöchsten Gebirgszug Madagaskars, zu. Heute übernachten wir entweder in voll ausgestatteten Zelten oder in Bungalows, je nach Verfügbarkeit.

11. Tag: Wanderung im Andringitra Gebirge
Heute lassen wir unsere Bikes stehen und sind zu Fuß im Andringitra Gebirge unterwegs und wandern auf den \\\\\\\\\\\\\\\"Chamäleon\\\\\\\\\\\\\\\"-Berg. Man könnte in diesem Felsen tatsächlich die Form eines Chamäleons erkennen. Vorbei an Dörfern, Reisfeldern und über einige Hügel erreichen wir ein Waldstück mit knorrigen Bäumen und beobachten mit etwas Glück die scheuen Lemuren, die hier beheimatet sind. Das Andringitra-Gebirge mit seinen steilen Felswänden ist vulkanischen Ursprungs, erstreckt sich auf einer Höhe zwischen 650 und 2600 m über 100 km Länge und besteht hauptsächlich aus stark zerklüftetem Granit. Der Gipfel des Chamäleons ist der beste Ort um das Tsaranoro-Tal zu bewundern und die spektakuläre Aussicht zu genießen.

12. Tag: Tsaranoro ¿ Ranohira
Wir biken zurück zur Asphaltstraße. Von hier geht es im Fahrzeug weiter nach Ankaramena, einer Ortschaft die für ihre vielen Mangos und Papayas bekannt ist. Im Begleitbus geht es am Berg Bischofsmütze vorbei durch die verschlafene Stadt Ihosy und weiter es auf das Horombe Plateau Richtung Ranohira. Hier ist das Zentrum der ethnischen Gruppe der Bara. Die Gegend ändert sich und wechselt vom typisch grünen Hochland zum trockenen, steppenhaften Süden. Um einen intensiveren Eindruck dieser Weite zu bekommen, radeln wir die letzten 70 km zu unserem Hotel.

13. Tag: Wandern im Isalo Nationalpark
Der Isalo Nationalpark ist eine von Erosionen zu fantastischen und bizarren Felsformationen gestaltete Gebirgslandschaft mit Höhlen, tiefen Schluchten, Bächen und schönen Oasen. Der Park umfasst die gesamte Fläche des Isalo Massivs, ein spektakuläres erodiertes Sandsteingebirge und ist der Wasserspeicher der Gegend. Unser Abenteuer beginnt heute mit einer Wanderung im Park. Wir durchqueren Landschaften, die in Jahrtausenden entstanden sind. Wir hoffen Katta Lemuren, Vögel und Insekten zu sehen und den Singvogel Benson Rock Thrush, Vasa Papageien und den Madagaskar Kuckuck zu entdecken. Wir genießen die spektakulären Ausblicke auf die Region und ein Bad im `Piscine Naturelle\\\\\\\\\\\\\\\' bietet eine willkommene Abkühlung.

14. Tag: Ranohira ¿ Toliara ¿ Ifaty
Wir fahren im Bus Richtung Toliara (Tuléar), da die Straßen nun für Fahrräder ungeeignet sind. Unterwegs sehen wir eindrucksvolle Baobabs, die in dieser Umgebung wie wild verstreut wirken. Wir halten auch an den Gräbern der Mahafaly und Antandroy. Die Gegend um Toliara, die auch die \\\\\\\\\\\\\\\"Weiße Stadt\\\\\\\\\\\\\\\" genannt wird, ist das Heimatgebiet der ethnischen Gruppe der Vezo, die ihren Lebensunterhalt mit Fischerei verdienen. Nach dem Mittagessen geht es zur letzten Etappe wieder auf die Räder. Wir radeln durch malerische, kleine Fischerdörfer nach Ifaty. Hier lädt der warme Indische Ozean zum Baden ein. Am Abend lassen wir die vergangenen Tage nochmals Revue passieren und feiern den Abschluss unserer Radtour. Bei dieser Gelegenheit verabschiedet sich auch unser Reiseleiter.

15. Tag: Ifaty
Die nächsten beiden Tage widmen wir uns dem \\\\\\\\\\\\\\\"Laissez faire\\\\\\\\\\\\\\\" und genießen Sonne, Strand und Meer! Die Küstenorte nördlich von Toliara bieten Entspannung an wunderschönen Stränden entlang der größten Lagune Madagaskars. Das vorgelagerte Korallenriff schützt die Küste und sorgt für angenehme Wassertemperaturen um 25°C, ideal zum Schwimmen. Das Riff bietet zudem hervorragende Möglichkeiten sich die Zeit im Wasser zu vertreiben, Tauch- und Schnorchelausflüge können vor Ort gebucht werden.

16. Tag: Baden im Indischen Ozean
Madagaskar lockt mit \\\\\\\\\\\\\\\"Pieds dans l\\\\\\\\\\\\\\\'eau\\\\\\\\\\\\\\\", mit den Füßen im Wasser: Wir genießen das Meer und lassen die Seele baumeln zwischen Dornenwäldern und Sukkulenten, im trockenen, aber reizvollen Süden, der trotz seiner Trockenheit eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes ist.

17. Tag: Toliara ¿ Antananarivo
Transfer zum Flughafen Toliara (Tuléar) und Rückflug nach Antananarivo, wo wir zu unserem Hotel gebracht werden. Die Tour ist nun zu Ende und wir können unseren letzten Tag in Madagaskar selbst gestalten.

18. Tag: Rückreise
Veloma! Adieu Madagaskar... Transfer zum Flughafen und Rückflug.

19. Tag: Wieder zu Hause
Ankunft in der Heimat.

Reiseleistungen und Informationen

Hinweis Programmablauf
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Falls Sie vegetarische oder vegane Kost bevorzugen, so teilen Sie uns dies bitte spätestens 6 Wochen vor Beginn der Reise mit. Somit ist gewährleistet, dass wir unsere Partner vor Ort rechtzeitig informieren können und Ihren Wünschen soweit möglich entsprochen werden kann. Wir bitten um Verständnis, dass insbesondere veganes Essen vor Ort nicht immer umsetzbar ist. Bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten empfiehlt es sich, entsprechende Lebensmittel selbst mitzunehmen.

Ausrüstung
Unterlagen Bargeld, Kreditkarte, EC Karte ETIX (elektronisches Flugticket) Flugübersicht mit Buchungsnummer Hauser-Reiseunterlagen \\\\\\\\\\\\\\\"Meine Reise\\\\\\\\\\\\\\\" Impfpass (mit Kopie) Reisepass (mit Kopie)   Bekleidung Radhandschuhe Radhose (kurz) mit Beinlingen Rad T-Shirts (lang/kurz, atmungsaktiv) Helmtuch / Stirnband Radschuhe (bei SPD Schrauben kontrollieren!) Badebekleidung Fleecepulli (dünn) Handtuch Microfaserhandtuch (klein) Hose (lang/kurz) Kurzarmhemden / -blusen Langarmhemden / -blusen Pullover / Jacke (Wolle, Fleece, Softshell) Jacke (wind-/wasserdicht, ideal: atmungsaktiv) Regenausrüstung (Regenjacke + kurze Regenhose) Sandalen / Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.) Schlafbekleidung Socken Sonnenbrille Sonnenhut/Kappe Sportschuhe T-Shirts Unterwäsche   Technische Ausrüstung Bitte lassen Sie Ihr Rad vor der Reise im Fachgeschäft überprüfen. Ersatzteile benötigen Sie nur für Ihr eigenes Fahrrad, bei einem Leihbike ist das nicht nötig. Ersatz Bremsbeläge Ersatz Kettenschloß Ersatzschlauch (passendes Ventil) Flickzeug für Fahrradschlauch Gabel- und Dämpferpumpe Handpumpe für Reifen Kettenschmierstoff und Putztuch Kombitool für Bikes Schaltauge / Ausfallende (Achtung - ist vom Bikemodell abhängig)   Sonstige Ausrüstung Radbrille (Klarsichtbrille und Sonnenbrille in bruchfestem Etui) Radhelm (verpflichtend) SPD Pedale, wenn Sie möchten Trinkflasche / Trinksystem (mind. 1lt) / Camelbag Radrucksack ca.15lt, auch als Handgepäck verwendbar Regenhülle für Rucksack Bei Übernachtungen im Zelt/Homestays: Schlafsack/Hüttenschlafsack ¿ bitte auf Komfortzone achten Ersatzbrille (in stoßfestem Etui) Stirnlampe Reisewecker Elektrolytgetränke / Gels / Proteinriegel Evtl. Fernglas Fotoausrüstung (inkl. Akku, Speicherkarten, etc.) Powerbank / Ladekabel Steckerleiste / Ladestation Gepäckstück flexibel (inkl. kleinem Schloss) Waschsachen / Hygiene-Artikel Insektenschutzmittel (für Haut und Bekleidung) Sonnencreme Lippenbalsam Multifunktionsstecker (für landestypische Steckdosen) Taschentücher, Feuchttücher Nähzeug Packsack (wasserdicht, für Dokumente) Beutel für Schmutzwäsche Schirm als Regen- bzw. Sonnenschutz Schreibutensilien Wiederverwendbarer Stoffbeutel für Einkäufe (um Plastikbeutel zu vermeiden)   Notfallausrüstung Erste Hilfe Set (inkl. Pflaster, Tape, Desinfektion) Hand-Desinfektionsmittel Smartphone (mit Ladekabel) Medikamente (wichtige persönliche Medizin im Handgepäck!) Mund-Nasen-Schutz Reiseapotheke (Durchfall, Erkältung, etc.)

Hinweis
Unser Klimaschutzbeitrag fließt in ein Klimaschutzprojekt von atmosfair in Indien. Die Emissionen Ihrer Reise werden dadurch nicht neutralisiert, jedoch werden mit dem Projekt effiziente Holzöfen gefördert und Emissionen in anderen Regionen reduziert. Weitere Informationen unter www.hauser-exkursionen.de/verantwortung/klimaschutzbeitrag

Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Als Reiseveranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Menschen in den bereisten Regionen auf Augenhöhe zu begegnen. Mehr zu unserem Engagement finden Sie auf: www.hauser-exkursionen.de/verantwortung.

Madagaskar: Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Madagaskar“ -> „Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/madagaskar-node/madagaskarsicherheit-207960#content_4  

Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen
Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann. Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt: zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

Madagaskar: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter \\\\\\\\\\\\\\\"Madagaskar: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit\\\\\\\\\\\\\\\" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/madagaskar-node/madagaskarsicherheit-207960#content_5  

Madagaskar: Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter \\\\\\\\\\\\\\\"Madagaskar: Reise- und Sicherheitshinweise\\\\\\\\\\\\\\\" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/madagaskar-node/madagaskarsicherheit-207960#content_1

Zusätzliche Info

Hier findest du eine gute Übersicht von Madagaskar bei Wikivoyage.

Weitere Radreiseangebote findest du über den Reisefinder

Noch verfügbare Reisezeiträume

📅 06.02.2026 – 24.02.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 23.02.2026 – 13.03.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 20.03.2026 – 07.04.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 27.03.2026 – 14.04.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 03.04.2026 – 21.04.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 20.04.2026 – 08.05.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 08.05.2026 – 26.05.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 12.06.2026 – 30.06.2026

DZ: 4195 €
EZ: 4650 €

📅 03.07.2026 – 21.07.2026

DZ: 4695 €
EZ: 5150 €

📅 24.07.2026 – 11.08.2026

DZ: 4695 €
EZ: 5150 €

📅 07.08.2026 – 25.08.2026

DZ: 4695 €
EZ: 5150 €

📅 22.08.2026 – 09.09.2026

DZ: 4695 €
EZ: 5150 €

📅 04.09.2026 – 22.09.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 19.09.2026 – 07.10.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 20.09.2026 – 08.10.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 09.10.2026 – 27.10.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 18.10.2026 – 05.11.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 23.10.2026 – 10.11.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 02.11.2026 – 20.11.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 10.11.2026 – 28.11.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €

📅 04.12.2026 – 22.12.2026

DZ: 4395 €
EZ: 4850 €


Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Radurlaub Rund-/Studienreisen Gruppenreise

Scroll to top