Tiefschnee – und Skitourenkurs in der Silvretta

Tiefschnee – und Skitourenkurs in der Silvretta

Standortreise

Unsere Kombikurse bieten den perfekten Einstieg ins Skitourengehen, und die Heidelberger Hütte (2.264 m) ist der ideale Ausgangspunkt dafür. Im nahegelegenen Skigebiet Ischgl lernen wir das Tiefschneefahren abseits der Pisten, auf weitläufigen Freeride-Hängen, die sich hervorragend zum Üben eignen. Auf Touren zu umliegenden Gipfeln wie der Breiten Krone (3.079 m) vermitteln wir dir das Gehen mit Fellen, das Anlegen von Spuren und die Einschätzung der Lawinengefahr. Auch der Umgang mit dem LVS-Gerät wird geübt. Ergänzend dazu geben wir dir theoretisches Wissen zu Themen wie Wetterkunde, Lawinenlagebericht und alpinen Gefahren, um deine Ausbildung abzurunden.

Die Heidelberger Hütte ist eine komfortable Schutzhütte inmitten der beeindruckenden Bergwelt der Silvretta auf 2.264 m Höhe. Sie bietet moderne Annehmlichkeiten wie Zimmer, Duschmöglichkeiten (gegen Gebühr) sowie einen Trocken- und Skiraum. Der eigene Lehrsaal ist ideal für die praktische und theoretische Schulung, in dem wir die Inhalte zu Risikomanagement und Notfallstrategien vertiefen. Nach den Touren im freien Gelände lädt die gemütliche Gaststube zum Entspannen ein, mit Apfelstrudel und Weißbier. Neu ist die Fasssauna, die nach einem anstrengenden Tag zur perfekten Erholung beiträgt.

Auf einen Blick

Zusammenfassung: Vom Hüttenstandort; Tiefschnee- und Skitourenkurs in Theorie und Praxis; Sicheres Skifahren auf der Piste erforderlich, Vorkenntnisse im Tiefschnee sind nicht notwendig; Gute Kondition für ganztägige Skitage und die Ausbildungstouren erforderlich; Mit Gepäcktransport zur Hütte;

Highlights:

Lerne Tiefschneefahren abseits der Pisten von Ischgl-Samnaun

Steige auf bis zur Lareinfernerspitze & Breiten Krone (3.079 m)

Übernachte auf einer Berghütte

Reiseziel: Europa Österreich
Reisedauer: 6 Tage
Max. Personen: 8

ab 1055 €
pro Person

Reiseablauf

Tag 1 Willkommen auf der Heidelberger Hütte
Um 13:00 Uhr begrüßt uns der Berg- und Skiführer an der Talstation der Silvrettabahn in Ischgl. Mit den Liftanlagen erreichen wir mit mehreren Auf- und Abfahrten den Piz Val Gronda (2.812 m) am Rande des Skigebietes. Perfekt um uns schon einmal warmzufahren. Vom Gipfel dann direkte Abfahrt im Gelände hinunter zur Heidelberger Hütte. Unser Hüttengepäck wird separat zur Hütte transportiert. Tagestour Gehzeit ca. 02:00 h Abstieg ca. 500 hm Verpflegung Abendessen

Tag 2 Von der Piste in den Tiefschnee
Eine kurze Abfahrt bringt uns von der Hütte ins Skigebiet von Ischgl. Zuerst üben wir noch einmal auf der Piste die richtige Skitechnik. Dann geht es ins unpräparierte Gelände. Unser Bergführer demonstriert die Technik, die jetzt von besonderer Bedeutung ist: Bewegungsabläufe und das Halten des Gleichgewichts stehen ebenso im Mittelpunkt, wie die Kontrolle von Richtung und Geschwindigkeit. Verpflegung Frühstück, Abendessen

Tag 3 Tiefschnee-Training und Variantenfahren im Skigebiet von Ischgl
Mit der Einführung in die LVS-Suche (Lawinenverschüttetensuche) beginnt der heutige Tag. Senden, Empfangen, Suchen und Finden - das sind die Grundlagen der Kameradenrettung im Falle eines Falles. Danach geht es wieder ins Skigebiet. Intensives Training der Fahrtechnik im Tiefschnee und Variantengelände steht auf dem Programm. Am Piz Val Gronda wartet ein großes Freeride-Gebiet, mit direkter Abfahrt zur Heidelberger Hütte. Verpflegung Frühstück, Abendessen

Tag 4 Skitourenausbildung und Übungstour zum Piz Mottana (2.928 m)
Gehen mit Fellen, die richtige und möglichst kraftsparende Aufstiegstechnik, die Anlage einer Aufstiegsspur - auf unserer ersten Skitour lernen wir die Basics des Skitourengehens. Das flache und gewellte Gelände hinauf zum Fimbapass ist bestens geeignet für den Start. Zum Gipfel zu wird es steiler, genau richtig zum Üben der Spitzkehre. Auf der Abfahrt zeigt sich, welche Fortschritte wir beim Skitraining gemacht haben. Auch etwas Theorie ist notwendig: Tourenplanung und Interpretation des Lawinenlageberichtes steht am Nachmittag und Abend an. Tagestour Gehzeit ca. 04:00 h Aufstieg ca. 675 hm Abstieg ca. 675 hm Verpflegung Frühstück, Abendessen

Tag 5 Learning by doing: Skitour zum Piz Breite Krone (3.079 m)
Die Breite Krone ist einer der Parade-Skitourengipfel im Bereich rund um die Heidelberger Hütte. Unterwegs können wir das Gelernte vom Vortag anwenden und vertiefen. Flache Passagen wechseln mit kurzen Steilstufen - Gelegenheit für Jeden, einmal selbst die Spur anzulegen und die Gruppe zu führen. Am Gipfel erwartet uns eine phantastische Aussicht bevor wir zur langen Abfahrt starten. Nach der Rückkehr noch einmal LVS-Übung und das Thema Wetterkunde und alpine Gefahren. Tagestour Gehzeit ca. 05:00 h; Auf/6Abstiege 825 hm; Verpflegung Frühstück, Abendessen

Tag 6 Lareinfernerspitze (3.009 m) und Abschied nehmen
Zum Abschluss geht es auf den Hausberg der Heidelberger Hütte. Die Lareinfernerspitze überschreitet knapp die Dreitausender-Marke. Schon etwas anspruchsvoller als an den Tagen zuvor ist die Route, aber kürzer weil es direkter hinauf geht. Jetzt können wir zeigen was wir gelernt haben. Mit jedem Meter steigt die Vorfreude auf die rassige Abfahrt. Nach der Rückkehr zur Hütte geht es dann nach kurzem Zwischenstopp weiter ins Tal, zuletzt über die Skipisten. Unser Wochengepäck ist schon unten. Verabschiedung in Ischgl gegen 15 Uhr. Verpflegung Frühstück

Reiseleistungen und Informationen

Anforderungen
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig. Gehzeiten bis 4 Stunden, vereinzelt mehr. Auf- u. Abstiege bis 600 Höhenmeter, vereinzelt mehr.

Unterkunft & Zimmerinformationen
Die Heidelberger Hütte ist eine komfortable Schutzhütte inmitten der faszinierenden Bergwelt der Silvretta auf 2.264 m Seehöhe. Modern ausgestattet mit Zimmern, Duschmöglichkeiten (gegen Gebühr), Trocken- und Skiraum. Ideal für Kurse ist der eigene Lehrsaal, in dem wir die praktischen Inhalte auch mit theoretischen Grundlagen in Risikomanagement oder Notfallstrategie untermauern. Nach den Skitouren im freien Gelände lockt die gemütliche Gaststube, der Apfelstrudel oder ein Weißbier. Ganz neu ist die Faßsauna zur Entspannen nach einem anstrengenden Tag. Nur Mehrbettzimmer buchbar; keine Doppelzimmer oder Einzelzimmer

Anreise/Rückreise
BAHN: Bis Bhf. Landeck-Zams, weiter mit Linienbus (Einstiegsstelle: Bahnhof Landeck-Zams bzw. Ausstieg: Ischgl/Mehrzweckhaus) bis Ischgl. Fahrpläne unter www.oebb.at PKW: München – Autobahn A95 bis Garmisch – Imst – Landeck – weiter bis Ischgl. Empfehlung: Schneeketten nicht vergessen! Parkplatz: Silvretta-Parkhaus am Parkplatz Silvrettabahn. Parkgebühr ca. € 15,- pro Tag. Auf dem kostenfreien Parkplatz Silvrettabahn das Parken nur tagsüber gestattet ist. Bitte beachte, dass du dein Fahrzeug in die Tiefgarage bringst bevor zu zum Treffpunkt kommst. Oder Parkplatz für Nächtigungsgäste Heidelberger Hütte (am Ortseingang von Ischgl hinter dem Hotel Garni Ida). Parkgebühr ca. € 15,- pro Tag. Zahlung auf der Hütte. Am Anreisetag um 13:00 Uhr an der Talstation (Kassa) der Silvrettabahn in Ischgl. Adresse: Silvrettaplatz 2, 6561 Ischgl.

Zusätzliche Info

Hier der link zur Hüttenwebseite: https://www.heidelbergerhuette.at/

 

Noch verfügbare Reisezeiträume

von - bisPreis DZPreis EZ
01.02.2026 - 06.02.20261055 €
22.02.2026 - 27.02.20261055 €
08.03.2026 - 13.03.20261055 €

Diese Reise teilen

Ähnliche Reisen finden

Winterurlaub Gruppenreise

Scroll to top