Wanderstudienreise in den Vulkanpark Osteifel

Wanderstudienreise in den Vulkanpark Osteifel

Du interessierst dich für Vulkanismus? Dann bis du hier genau richtig! Die Osteifel ist gelegen zwischen dem Rhein bei Koblenz, dem Laacher See und den Städten Mayen und Mendig. Sie wurde vor vielen Jahrtausenden durch intensiven Vulkanismus geformt. Schon in frühen Zeiten erkannten die hier ansässigen Menschen die besonderen Eigenschaften von Lava und Tuffgesteinen. So stellten bereits Kelten und Römer Mühlsteine aus dem rauen Gestein her, und später wurden Backofensteine aus der Region berühmt. Zahlreiche Steinbrüche, die sogenannten Layen, zeugen noch heute von der langen Geschichte des Steinabbaus. In Andernach wurden die fertigen Produkte auf Schiffe geladen und weit über den Rhein hinweg verkauft. Zu den Highlights dieser Region gehören: Besuche des Klosters Maria Laach mit seiner prächtigen romanischen Basilika und das malerische mittelalterliche Städtchen Monreal, das mit seinen Fachwerkhäusern und steinernen Brücken im engen Elztal beeindruckt. Auf den Traumpfaden und durch Wälder wandern wir in den eindrucksvollsten Naturräumen des Vulkanparks Osteifel. Die vielfältige Landschaft ist von Bims, Tuff und Basalt geprägt und wird von zahlreichen Vulkankegeln sowie besonderen Pflanzenarten bereichert. Auf den kargen Kuppen der landwirtschaftlich genutzten Höhenzüge haben sich Trockenrasen entwickelt. Das Ufer des Laacher See und das tief eingeschnittene Flusstal der Nette ist von alten Buchenwäldern bedeckt.

Auf einen Blick

Zusammenfassung: Standort - Gruppenreise

Highlights:

Auf Traumpfaden durch die schönsten Naturräume der Osteifel

Vulkanische Spurensuche zwischen Laacher See und Rheintal

Fachwerkdorf Monreal, Kloster Maria Laach & Kaltwasser-Geysir

Reiseziel: Europa Deutschland
Reisedauer: 7 Tage
Max. Personen: 16

ab 950 €
pro Person

Reiseablauf

Tag 1: Anreise nach Mayen in die Osteifel
Anreise zum Hotel nach Mayen bis 16:30 Uhr. Nach einem Rundgang entlang der Nette und durch die weitläufige Fußgängerzone von Mayen mit der markanten Genoveva-Burg ist ein Tisch in einem gemütlichen kleinen Restaurant mit hervorragender Küche für die Reisegruppe reserviert (Abendessen nicht im Reisepreis enthalten).

Tag 2: Wallfahrtsort Fraukirch & Basaltstadt Niedermendig
Vom Örtchen Thür wandern wir zum Naturschutzgebiet Thürer Wiesen mit seiner Wasserbüffel-Herde und weiter zum Wallfahrtsort Fraukirch, einer Kirche mit Gehöft in Alleinlage und begegnen hier in einem bunten Altarbild aus dem 17. Jh. der spannenden Genoveva-Sage. Zu Fuß geht es weiter in die Stadt Niedermendig mit typischer Basalt-Architektur von einfachen Arbeiterhäusern bis zu den Villen der Jugendstilzeit. Weiter geht es mit dem Linienbus in die Stadt Niedermendig mit typischer dunkler Basalt-Architektur und mit eigenwilligen romanischen Fresken in der Cyriakus-Kirche. Am Nachmittag beginnt in Niedermendig die Erde zu beben, ein ohrenbetäubendes Tösen setzt ein und rasch fließende glutrote Lavamassen machen ein Entrinnen unmöglich – gut, dass die Vorführung im Mendiger „Lava-Dome“ nur digital ist! Nach dieser spektakulären Simulation eines Vulkanausbruchs steigen wir tief hinab in den Felsenkeller, wo früher unter schwierigsten Arbeitsbedingungen gewaltige Basaltblöcke für die Produktion von Mühlsteinen abgebaut wurden und im 19. Jahrhundert ganz viel Bier gekühlt wurde. (Gesamtstrecke ca. 10 km, ca. 170 Höhenmeter (HM) auf- und abwärts)

Tag 3: Trillbachtal & Fachwerkdorf Monreal
Wir wandern durch das stille, von dicht bewaldeten Bergflanken eingerahmte Trillbachtal in das mittelalterliche Örtchen Monreal. Nach einer Picknickpause erkunden wir mit einem Ortsführer das mit seinen Fachwerkhäusern und Steinbrücken malerisch an der Elz liegende Örtchen. Wir besteigen die Höhenzüge auf beiden Seiten der Elz und erreichen schließlich die mächtigen Burgruinen der Löwenburg und der Philippsburg mit Panoramablick über Monreal. In einem Café belohnen wir uns für die steilen Auf- und Abstiege. (Gesamt-Wanderstrecke ca. 10 km, ca. 170 HM aufwärts und 330 HM abwärts)

Tag 4: Steinbrüche Bell & Obermendig & Panorama-Rundblick
Am „Backes“, dem Nachbau eines traditionellen Tuffstein-Backofens im Backofenbauer-Ort Bell, startet die Wandertour, die uns durch Buchenwald und durch das Kellbachtal führt. Mehrfach stoßen wir auf heute nicht mehr genutzte, gewaltige Tuffsteinbrüche, die früher von Familien aus Bell und Obermendig ausgebeutet wurden. Unterwegs gibt es schöne Aussichtspunkte vom Gänsehals-Berg. (Wanderstrecke ca. 13 km, ca. 250 HM aufwärts, 350 HM abwärts)

Tag 5: Über den Rheinhöhenweg nach Andernach und zum Geysir
Vom Örtchen Eich wandern wir durch die hügelige Landschaft der Pellenz in Richtung Rhein und haben vom bewaldeten Rheinhöhenweg eine schöne Aussicht über das Rheintal mit seinen Weinhängen. Schließlich steigen wir ab in die über 2000 Jahre alte Hafenstadt Andernach. Nach einer Picknickpause erkunden wir auf einer Stadtführung die wichtigsten historischen Gebäude, zu denen der komplett erhaltene Alte Krahnen gehört, der 400 Jahre lang zum Verladen von Vulkansteinprodukten der Osteifel auf Rheinschiffe diente. An der mittelalterlichen Stadtburg und im ganzen Stadtgebiet stoßen wir auf die Spuren der „Essbaren Stadt Andernach“, die seit über 10 Jahren mit Gemüse- und Obstanbau zum Selbstbedienen bundesweit Furore macht. Nach einer längeren Pause in der lebendigen Altstadt von Andernach fahren wir auf einem Rheinschiff zum Kaltwasser-Geysir am Namedyer Werth und erleben einen Ausbruch des bis 60 m hoch spritzenden Geysirs. (Wanderstrecke ca. 8 km und Stadtrundgang ca. 4 km, ca. 110 HM aufwärts und 260 HM abwärts)

Tag 6: Wandern & Romanik - Laacher See und Kloster Maria Laach
Wir wandern auf dem dicht mit Buchenwald bewachsenen Ringwall des Laacher Sees und genießen vom Lydiaturm den Ausblick über den riesigen See, der bei einem gewaltigen Vulkanausbruch vor 13.000 Jahren entstand. Während unserer See-Umrundung stoßen wir am östlichen Seeufer auf sprudelnde Kohlensäure-Bläschen (Mofetten), die von immer noch vorhandener vulkanischer Aktivität zeugen. Am Nachmittag erreichen wir das Kloster Maria Laach mit einer der bedeutendsten romanischen Klosterkirchen Deutschlands. Nach einem kurzen Rundgang im Klostergelände und einer Filmvorführung über das Kloster bestehen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. (Wanderstrecke ca. 11 km, ca. 190 HM auf- und abwärts)

Tag 7: Abreisetag
Nach einem letzten Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Vulkanpark Osteifel.

Reiseleistungen und Informationen

Anforderung & Info zum Reiseleiter Axel Neuhaus
5 Wanderungen auf einfachen Wander- und Schotterwegen von 8 km bis 13 km Streckenlänge mit 170 bis 250 Höhenmetern aufwärts und 170 bis 350 Höhenmetern abwärts sowie mehrere Stadtrundgänge. Axel Neuhaus ist seit dem Bonner Biologie-Studium von der Eifel begeistert. Er erlebt die vielfältigen Lebensräume der Osteifel, die historische Spurensuche im Vulkangestein, die interessante Pflanzenwelt und den Kontakt zu den Menschen vor Ort als perfekte Zutaten für eine wunderbare Reise.

Anreise
Wir empfehlen die Anreise per Bahn, denn Mayen ist über Koblenz und Andernach gut an das deutsche Intercity-Bahnnetz angeschlossen. Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein entsprechendes Angebot. Die Anreise sollte möglichst bis 16:30 Uhr erfolgen, das Hotel liegt fußläufig nah am Mayener Ostbahnhof. Das Hotel verfügt nicht über Parkplätze, es kann aber in den Nebenstraßen des Wohnviertels ohne Gebühren geparkt werden. Da die Reise komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt wird, ist ein Auto während der Reise nicht nötig.

Unterkunft & Verpflegung
Wir wohnen in einem kleinen Hotel im lebendigen Eifeler Städtchen Mayen in der Nähe des Ostbahnhofs, ein idealer Ausgangspunkt für alle Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Hotel wird von der Besitzer-Familie in dritter Generation sehr liebevoll geführt. Die unterschiedlich geschnittenen Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und verfügen über TV, Telefon und eigene Dusche/WC. Die Doppelzimmer liegen alle zur Straßenseite (Nebenstraße mit Linienbus-Verkehr). Die drei deutlich kleineren Einzelzimmer liegen zur ruhigen Rückseite des Hauses (s. Extras). Wir werden an allen Tagen mit einem vielseitigen Hotel-Frühstück verwöhnt. Mittags gibt es Einkehrgelegenheiten oder es kann gepicknickt werden. Für das Abendessen stehen verschiedene Restaurants und Imbisse in Mayen zur Verfügung, teilweise kann auch in den besuchten Orten in besondere Restaurants eingekehrt werden (nicht im Reisepreis enthalten). Die Reiseleitung legt vor der Reise Gruppen-Reservierungen in interessanten Restaurants an (unverbindliche Vorschläge).

Scroll to top