Individuelle Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen
Individuelle Trekkingreise mit Hotelübernachtungen
Der Nationalpark Berchtesgaden, die hohen Tauern und der Naturpark Drei Zinnen! Diese klingende Namen versprechen pure Abwechslung und immer neue Perspektiven auf die Schönheit der Alpen bei dieser besonders schönen Alpenüberquerung. Höhenwege und Überschreitungen wechseln sich ab, während du Richtung Süden wanderst . Auf gut 2.300 Höhenmetern, im gemütlichen Berghotel Rudolfshütte bist du dem Sternenhimmel ein gutes Stück näher. Das ist schon ein Erlebnis für sich! Mit dieser komfortablen Variante des Klassikers „Königssee – Drei Zinnen“ kombinierst du das besondere Gefühl einer Trekkingreise mit den Annehmlichkeiten des Gepäcktransports und ausgesuchter Gasthöfe und Hotels, so dass du jeden Morgen gut ausgeruht in einen neuen Tag am Berg starten kannst.
Du wanderst in deinem eigenen Tempo und die Unterkünfte in Hotels oder Gasthöfen sind vorgebucht. Bei dieser Variante wird auf Hüttenübernachtungen verzichtet, so dass man hier eine Alpenüberquerung nun auch für die Wanderer ermöglicht, die den Komfort eines eigenen Zimmers nicht missen wollen.
Auf einen Blick
Highlights:
Erwandere jeden Tag eine neue Alpenregion
Wandere von Berchtesgaden, über das Salzburger Land nach Ost- und Südtirol
Kröne dein Trekking mit einem Besuch des UNSECO-Welterbe Drei Zinnen
Reiseziel: Europa Deutschland, Italien Festland, Österreich
Reisedauer: 7 Tage
Teilnehmerzahl: min. 2
ab 1315 €
pro Person
Reiseablauf
Tag 1: Willkommen in Berchtesgaden
Individuelle Anreise nach Ramsau bei Berchtesgaden. Der Nachmittag eignet sich perfekt für einen Stadtrundgang oder eine Bootsfahrt auf dem berühmten Königssee, der mit seiner fjordartigen Landschaft einen fulminaten Auftakt in unsere Alpenüberquerung darstellt. Verpflegung Abendessen Unterkunft Gasthof Rehwinkl o.ä., Ramsau Webseite: Gasthof Rehwinkl
Tag 2: Vom Hintersee in die Seisenbergklamm
Mit dem Bus geht es hinauf zum Hintersee. Im Angesicht des mächtigen Hochkalter wanderst du auf einfachen Wegen zur Passhöhe Hirschbichl. Hier überschreitest du die Grenze nach Österreich und erreichst dann, absteigend über Wiesen und durch Wälder, die Seisenbergklamm. Die ersten unbefestigten Wege durch die Klamm wurden bereits 1831 errichtet, dienten damals aber ausschließlich den Triftknechten zum Holztransport. Heute kannst du von sicheren Holzstegen und -treppen die beindruckenden Wasserspiele des Weißbachs beobachten. Mit dem Bus geht es über Saalfelden ins Hotel nach Leogang. Distanz 14,5 km, Gehzeit 04:30 h, Auf/Abstieg 370/500 hm Fahrweg 30 km, Fahrzeit 01:30 h Verpflegung: Frühstück, Abendessen; Unterbringung: Hotel Leonhard in Leogang
Tag 3: Der Saalachtaler Höhenweg
Die ersten Höhenmeter überwindest du heute mit der Asitzbahn. Die Wanderung startet auf 1762 m. Schnell enfernt sich der Höhenweg von den Liftanlagen des Skizirkus und lässt dich eintauchen in die liebliche Welt des naturbelassenen Hochmoors. Wollgrass wiegt sich vor dem Panorama von Watzmann bis Venediger im Wind. Du spazierst im stetigen Auf und Ab über den Höhenweg. Das Berggasthaus Biberg läd zur Rast ein, denn hier hast du den besten Rundumblick auf die Loferer und Leoganger Steinberge. Einige Höhenmeter geht es noch hinab bis zur Bergstation des Huggenberglifts. Von hier nimmst du den Sessellift oder saust mit der Sommerrodelbahn, durch 61 Kurven, hinab ins Tal. Mit dem Bus erreichst du dein Hotel im Pinzgau. Distanz 13 km, Gehzeit 5 h, Auf/Abstieg 350/500 hm Verpflegung: Frühstück; Unterbringung: Gasthof Flatscher in Stuhlfelden
Tag 4: Der Nationalpark Hohe Tauern
Heute packst du deinen Rucksack mit allem, was du für die Nacht auf der Rudolfshütte brauchst, denn das Hauptgepäck bleibt im Tal. In der Früh startet der Bus zum Enzingerboden. Über schöne Waldsteige, die hin und wieder Trittsicherheit fordern, wanderst du zum Grünsee. Bald wird die Baumgrenze überschritten und du genießt freie Sicht auf die von Gletschern und Erosionen geprägten Felslandschaften der Hohen Tauern. Am Berghotel angekommen, bleibt ausreichend Zeit, die Seele baumeln und diesen besonderen Ort wirken zu lassen – oder die Gletscherwelt auf einer weiteren kleinen Wanderung zu erkunden. Distanz 6 km, Gehzeit 4 h, Auf/Abstieg 890/60 hm Verpflegung: Frühstück, Abendessen; Fahrweg 20 km Fahrzeit 1 h Unterbringung: Berghotel Rudolfshütte, Uttendorf
Tag 5: Auf nach Osttirol
Der höchste Punkt der heutigen Wanderung ist schnell erreicht. Am Kalser Törl (2515 m) überquerst du die Grenze vom Salzburger Land nach Tirol. Der Abstieg ins Dorfertal ist zunächst recht steil, läuft dann aber bald über breite Forstwege aus. Am Karlser Tauernhaus, das bereits 1930 als Basislager für Glocknerbesteigungen erbaut wurde, gönnst du dir eine Pause. Durch die Dabaklamm geht es weiter bis nach Kals am Großglockner. Mit dem Bus fährst du nach Lienz. Distanz 14 km, Gehzeit 5 h, Auf/Abstieg 260/1070 hm Fahrweg 36 km, Fahrzeit 1 h ; Verpflegung: Frühstück; Unterbringung: harry\\\'s home Lienz o.ä., Lienz
Tag 6: Pustertaler Almenweg
Der Lienzer Hausberg Hochstein ist der Startpunkt der heutigen Wanderung. Entlang der Hänge des Bösen Weibele geht es zwischen Lärchen und Wacholder westwärts. Immer wieder bleiben deine Blicke an den beeindruckenden Lienzer Dolomiten hängen. Eine Weile führt der Weg entlang der Waldgrenze, während du kleinere Bäche querst, die geräuschvoll ins Tal gluckern. Noch ein kurzer Abstieg, dann erwartet dich der Transferbus zur nächsten Bahnstation. Mit der Regionalbahn erreichst du dein Hotel im Pustertal. Distanz 14,5 km, Gehzeit 04:30 h, Auf/Abstieg 370/650 hm Fahrweg 55 km, Fahrzeit 01:30 h Verpflegung: Frühstück; Unterbringung: Drei Schuster Hütte
Tag 7: Drei Zinnen
Für den Aufstieg zu den Drei Zinnen hast du heute zwei Wege zur Auswahl. In Distanz und Höhendifferenz unterscheiden sich die beiden Wanderungen nicht, lediglich ist der Weg bei der ersten Variante in Teilen etwas steiler. Option 1 führt dich durch das Fischleintal: Im Angesicht der Sextener Sonnenuhr, startest du deinen Aufstieg. Aus den strahlend weißen Dolomit-Feldern wachsen zunächst noch einige Lärchen, dann nur noch große Latschenfelder. Hinter den Bödenseen tauchen sie dann recht plötzlich auf, die Drei Zinnen. Während einer Rast an der Dreizinnenhütte hast du den besten Blick auf das UNESCO Welterbe. Noch ein bisschen weiter geht es, über den Paternsattel bis zur Auronzohütte. Von dort nimmst du den Bus nach Innichen. Der andere, etwas weniger begangene Weg, führt vom schönen Dürrnsee, durch das Rienztal auf den Rienzboden. Von dieser Hochebene aus genießt du den idealen Blick auf die beeindruckenden Drei Zinnen. Während einer Rast an der gemütlichen Langalm kannst du den Blick schweifen lassen. Ein paar letzte Höhenmeter bringen dich den Drei Zinnen dann noch näher, während du sie an der Westseite umwanderst. An der Auronzohütte endet deine Wanderung. Von dort nimmst du den Bus nach Innichen. Individuelle Heimreise von Toblach/Innichen. Distanz 10,5 km, Gehzeit 5 h, Auf/Abstieg 1000/170 hm Fahrweg 45 km, Fahrzeit 01:30 h Verpflegung: Frühstück.
Zusätzliche Info
START der Individualreise immer nur SONNTAGS möglich.
Diese Alpenüberquerung gibt es in verschiedenen Varianten: mit Übernachtung in Mehrbettzimmern, Übernachtung in Hotels und als Singlereise. Desweiteren als Gruppenreise ODER als Individualreise. Bei Interesse an einer anderen Variante einfach melden.
Diese Variante:
Individualreise mit Hotelübernachtungen und Gepäcktransport.
Hier findest du die Variante mit Hüttenübernachtungen für Singles & Alleinreisende
Und hier die Variante mit Hüttenübernachtungen für allgemein jede/n Mitreisende/n
Noch verfügbare Reisezeiträume
DZ: 1335 €
EZ: 1515 €
DZ: 1335 €
EZ: 1515 €
DZ: 1335 €
EZ: 1515 €
DZ: 1315 €
EZ: 1495 €
Ähnliche Reisen finden